Ziel der Fortbildungen ist es, den teilnehmenden Lehrkräften wichtige Kompetenzen im Umgang mit Betroffenen und zur Behandlung des Themas im Unterricht zu vermitteln.
Ihnen soll es ermöglicht werden, Fälle von (drohender) Zwangsverheiratung zu erkennen und bedarfsgerecht darauf zu reagieren.Darüber hinaus sollen sie dazu befähigt werden, das Thema Zwangsverheiratung präventiv im Unterricht zu behandeln. Eine abgeschlossene Fortbildung besteht aus zwei Nachmittagsveranstaltungen (FBI und FB II).
In FB I wird eine Fachreferentin von TERRE DES FEMMES spezifisches Hintergrundwissen zu ehrbezogener Gewalt vermitteln sowie Möglichkeiten aufzeigen, das Thema im Unterricht zu behandeln.
In FB II (ca. eine Woche später) wird eine Expertin von „Papatya“ die Lehrkräfte u. a. anhand versch. Fallbeispiele im Umgang mit Betroffenen schulen, verschiedene Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und sie über die vorhandenen Hilfsangebote informieren. Ein Mitarbeiter von „HEROES – gegen Unterdrückung im Namen der Ehre“ wird die Lehrkräfte im Umgang mit Jungen und jungen Männern aus „Ehrenkulturen“ schulen und Unterstützungsmöglichkeiten erläutern.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Projektleiterin:
Myria Böhmecke, E-Mail: ehrverbrechen-berlin@frauenrechte.de, Tel. 030/40 50 46 99-0
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Integrationsfonds kofinanziert.