Sehr geehrte MitarbeiterInnen der Südkurier - Leserbriefredaktion,
bitte veröffentlichen Sie meinen folgenden Kommentar zu Ihrem Bericht aus dem Südkurier vom 14.03.2015 "Umstrittener Stoff" und dem Artikel auf S.4 derselben Ausgabe "Keine Gefahr für den Frieden":
"Ade, säkularer Staat, der die BRD einmal war - oder eben doch nicht ganz? Im Gegensatz zu unserem Nachbarn Frankreich, das seit 1905 ein Gesetz hat, das eine strikte Trennung von Religion und Staat vorsieht, gibt es solch ein Gesetz in Deutschland nicht. Es geht und ging in der Diskussion um die Erlaubnis für Lehrerinnen, an staatlichen Schulen im Unterricht ein Kopftuch tragen zu dürfen, das von ihnen sehr wohl als religiöses Symbol gesehen wird; es geht hier nicht um eine generelle Diskussion über das öffentliche Tragen religiöser Kleidung - das ist eine andere Ebene. Die jüngste Entscheidung des BVG ist mir absolut unverständlich. Es ist ein Schlag ins Gesicht unseres auf Gleichberechtigung der Geschlechter basierenden Staates. Es ist m. E. nicht in Erwägung gezogen worden, dass von nun an Lehrerinnen, die kein Kopftuch tragen, von SchülerInnen erheblich unter Druck geraten werden. Es gibt genügend Beispiele dafür, dass sich Schüler aus islamisch geprägten Familien ihren Lehrerinnen gegenüber im Unterricht das Recht herausnehmen, sie zurechtweisen zu dürfen, sich von ihnen nichts sagen zu lassen, sie als "Hure" und "Schlampe" beschimpfen, wenn sie sich nicht nach muslimischen Regeln kleiden. Es ist bezeichnend, dass das Urteil von 2 muslimischen Lehrerinnen erwirkt wurde, und es ist ebenso bezeichnend, dass die türkische Religionsbehörde DITIB zur Entscheidung der Richter Beifall klatschte. Wollen wir den Beifall von einem Verband, dessen Land sich immer weiter zu einem islamischen Staat hin entwickelt? Ich warne eindringlich vor einer weiteren Islamisierung unseres Landes, und es ist m. E. eine Frage der Zeit, wann die erste Lehrerin von einem deutschen Gericht das Recht erstreitet, in schwarzer Vollverhüllung unterrichten zu dürfen."
Verfasst von Erika Korn