Die Freiheit ist weiblich
Rowohlt, 2021 Berlin, 320 Seiten, 22,- €
"Weißt du, das wichtigste Instrument, um die Gesellschaft zu kontrollieren, ist die Frau zu kontrollieren.“
Atais Buch handelt von Erfolgen und Niederlagen, vom Kämpfen und vom Durchatmen. Es handelt von neun außergewöhnlichen Frauen.
Im Gespräch mit Fatemeh Sepehri, Shiva Nazar Ahari, Schahnaz Akmali, Atena Daemi, Sahra Rusta, Asam Dschangrawi, Maryam Schariatmadari und Masih Alinejad führt Golineh Atai durch den Iran.
Die Frauen erzählen von ihren Erfahrungen aus Früh- und Zwangsehen, von gesellschaftlichen Zwängen und frauenfeindlichen Gesetzen. Sie erzählen von ihrem Weg in den Widerstand und ihrem Einsatz für Frauen-, Menschenrechte und für die Meinungsfreiheit. Sie erzählen von unfairen Gerichtsverfahren, politischer Haft, die kaum je im Verhältnis zu ihren „Verbrechen“ steht; von psychischer Folter und einem Regime, das alles daransetzt, friedlichen Aktivismus im Keim zu ersticken.
Das Buch der Journalistin Golineh Atai bietet gleichzeitig eine Einführung in die politische Geschichte und den gesellschaftlichen Wandel im Iran seit der islamischen Revolution 1979.