Aktuelles zum Thema Frauenrechte allgemein

Rückschau: Fahnenaktion 2022

TDF Fahnenaktion2022 052 4780 L© TERRE DES FEMMES/Martin Funck‬ 

Am 25. November, dem internationalen Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“,  findet jedes Jahr die TERRE DES FEMMES Fahnenaktion „frei leben ohne Gewalt“ statt. Auch 2022 setzte TDF wieder ein starkes Zeichen, mit vielen weiteren Aktionen und Veranstaltungen der Ehrenamtlichen in ganz Deutschland, und mit einer Aktion am Brandenburger Tor zum Thema häusliche Gewalt.

Die Gewalt gegen Frauen geschieht mitten unter uns. Doch häufig bleibt sie hinter verschlossenen Türen verborgen. In Deutschland ist statistisch jede vierte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von häuslicher Gewalt betroffen – egal, aus welcher sozialen Schicht oder Altersgruppe. Betroffene verstecken oft aus Scham und Angst die Spuren der erlebten Gewalt und können sich aufgrund von finanzieller oder emotionaler Abhängigkeit nicht aus der Situation befreien. Mit dem Schwerpunkt-Slogan #TrautesHeimLeidAllein macht TERRE DES FEMMES deutlich: Wenn wir nicht genau hinschauen, bleiben die Betroffenen mit ihrem Leid allein.

 

Die Aktion in Berlin: Ein offene Tür vor dem Brandenburger Tor

Um zu verdeutlichen, dass häusliche Gewalt meist hinter verschlossenen Türen geschieht, wurde mitten vor das Brandenburger Tor eine Tür gestellt. Als Symbol dafür, dass TERRE DES FEMMES nicht bereit ist, Gewalt an Frauen hinzunehmen, wurde die Tür durchschritten und auf Plakaten wichtige Fakten und Forderungen deutlich gemacht. Bundesgeschäftsführerin Christa Stolle und Bereichsleiterin Sina Tonk brachten in ihren Reden die zentralen Forderungen auf den Punkt:

  • Sorge- und Umgangsrecht für Gewalttäter aussetzen!
  • Mehr Schutzräume für Betroffene von häuslicher Gewalt!
  • Verpflichtende Fortbildungen für Polizei, Richterschaft und Staatsanwaltschaft!
  • Femizide endlich wirksam verhindern!

An einem Halbkreis von Fußmatten, auf die der Slogan #TrautesHeimLeidAllein gedruckt war, stellten sich die Frauen zu einem eindrucksvollen Schlussbild auf.

Die Aktion fand ein großes Echo in den Medien. In Berlin versammelten  sich viele Menschen, um an der Aktion teilzunehmen, darunter auch viele Bundestagsabgeordnete.

Die Begleitung des Aktionstages in den sozialen Medien wurde durch eine Kooperation mit dem Fitnessunternehmen FitX ergänzt. Dieses übergab TERRE DES FEMMES am 25.11.22 seinen Instagram-Kanal und die damit verbundene Reichweite. Zudem wurden auf allen       Screens in den Studios unsere Forderungen und Infos zur Hilfsangeboten gezeigt.

 

Aktionen in vielen Städten

Nicht nur in Berlin folgten MitstreiterInnen dem Aufruf zur Fahnenaktion am 25.11. Bundesweit wirkten die Ehrenamtlichen der TDF-Städtegruppen in Kooperation mit lokalen Initiativen und Gleichstellungsbeauftragten durch vielfältige Engagements an der Aktion mit. Es wurden unter anderem Infostände bestückt und mit der Nummer des Hilfetelefons bedruckte Brötchentüten verteilt. Ein Theaterstück, eine Filmaufführung und Demonstrationen förderten einen regen Austausch, sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit.

So wurde im gesamten Bundesgebiet auch dieses Jahr wieder Flagge gegen Gewalt an Frauen gezeigt!

Speak-up: Du siehst was? Dann sag was.

 TDF Speak up Plakat 3

Mund auf gegen Sexismus und Gewalt an Mädchen und Frauen.

Sexismus und Gewalt gehen uns alle an. Sie berauben Mädchen und Frauen ihrer Würde, ihres Gefühls von Sicherheit und ihres Selbstwertgefühls.

Damit muss jetzt Schluss sein. Mit unserer Kampagne „Speak-up“ wollen wir dazu beitragen, ein Umdenken in unserer Gesellschaft in Gang zu bringen und Sexismus und Gewalt zu bekämpfen.

Wir alle können dazu beitragen, dass unsere Gesellschaft sicherer, fröhlicher, lebenswerter, zugewandter, selbstbestimmter, unbeschwerter und gleichberechtigter wird.

Jede dritte Frau weltweit ist von Gewalt betroffen.

78 % Frauen haben sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum erfahren. Nur 25 % der Betroffenen von Sexismus sagen, dass jemand geholfen hat. 86 % von uns wissen nicht, was wir tun sollen, wenn wir Zeuge einer solchen Situation werden.[1]

Besonders schlimm für Betroffene von Sexismus und Gewalt ist, wenn wir wegschauen und schweigen.

Weiterlesen ...

📚🧦🃏☕ Geschenketipps für Weihnachten: Jetzt feministisch bestellen!

Merry Feminismas!

Jetzt Weihnachtsgeschenke bestellen:
ausgewählte Geschenkideen 
von TERRE DES FEMMES

 

Ohne Lieferengpässe und feministischer als Amazon: Unser TERRE DES FEMMES-Shop ist bereit für Ihre Weihnachtsbestellungen! Wir stellen Ihnen heute, zum Nikolaustag, Produkte für Groß und Klein vor, die perfekt unter den Weihnachtsbaum passen. Ob Kaffee von tollen Frauen aus Ruanda, ein Kartenspiel zu Frauenrechten oder bunte GRL PWR-Socken... Sie finden bestimmt etwas Schönes.

Ganz besonders möchten wir Ihnen unsere hochaktuellen Literaturtipps zu Frauenrechten ans Herz legen, z.B. von Literaturnobelpreisträgerin 2022 Annie Ernaux, sowie der starken Iranischen Menschenrechtsverteidigerin Masih Alinejad. Doch auch für die Kinder der Familie haben wir ausgewählte Empfehlungen: moderne Tierfabeln zum Vorlesen für die Kleineren und tolle Geschichten über starke Mädchen für die Größeren.

Bestellen Sie bis zum 15. Dezember in unserem Shop Ihre Weihnachtsgeschenke und unterstützen Sie die Arbeit von TERRE DES FEMMES!

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen und viel Spaß beim Stöbern!

Ihr TERRE DES FEMMES-Team

 

Weiterlesen ...

Anerkennung von Frauen als Kriegsopfer, Grußwort zur Demonstration für den Frieden am 1.10.2022

Kriegerische Auseinandersetzungen sind in Europa, Afrika und Asien zur Normalität geworden. Dabei haben die Kriege neue Dimensionen angenommen: Seit dem Bosnien-Krieg in den Jahren 1992 bis 1995 werden sie nicht mehr nur militärisch ausgetragen, sondern es eine neue Kriegswaffe ist im Einsatz: die Massenvergewaltigung von Frauen. Warum das eine neue Kriegswaffe ist? Hat es nicht Vergewaltigungen im Krieg seit Menschengedenken gegeben, also seit Völker gegeneinander Kriege führen? Das ist richtig. Neu ist aber, dass mit der gezielt eingesetzten Massenvergewaltigung von Frauen vom Kriegsgegner ein Genozid angestrebt wird.

Wie ist das zu verstehen? In Gesellschaften mit einem streng patriarchalen Weltbild, einem Weltbild, in dem die Frauen zum Besitz der Männer degradiert sind, in denen die sog. Ehre der Familie von der „Unberührtheit“ und „Reinheit“ der Frauen abhängt, wird eine vergewaltigte Frau verstoßen; sie ist wertlos geworden und kommt als Ehefrau und Mutter nicht mehr in Frage. Die Reproduktion einer solchen Gesellschaft ist in Gefahr. Das Ziel solcher Vergewaltigungen sind nicht hauptsächlich die unterworfenen und für ihr Leben gezeichneten Frauen, sondern mit diesen Untaten wird den Männern vorgeführt, dass ihre Feinde die Macht über „ihr“ Terrain – die Frauenkörper – übernommen haben.

Der Massenvergewaltigung von Frauen muss entschieden entgegengewirkt werden:

  1. Die betroffenen Frauen müssen die an ihnen begangene Schandtat öffentlich an den Pranger stellen und sich als Kriegsopfer deklarieren, so wie das mehr als 25 Jahre nach den an ihnen vergangenen Verbrechen die bosnischen Frauen getan haben. Sie bekommen jetzt eine Kriegsopferentschädigung.
  2. Die patriarchalen Gesellschaften müssen ihr Frauenbild ändern. In dem Moment, da die Männer die vergewaltigten Frauen als Kriegsversehrte anerkennen und ihr Ehre und Mitgefühl bezeugen, so wie es für verwundete und gefallene Soldaten die Regel ist, wenn sie sie also als HELDIN feiern, stumpft die Waffe der Vergewaltigung ab.
  3. Bei der 3. Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen, die kürzlich in Tunis stattfand, wurden in einem Workshop zu „Massenvergewaltigung als Kriegswaffe“ von den Teilnehmerinnen – viele von ihnen selber Opfer von Kriegsvergewaltigung - folgende Forderungen aufgestellt:

„Wir ergänzen die Forderung nach Verbot und Vernichtung aller ABC-Waffen mit der Forderung nach Ächtung von Vergewaltigung als Kriegsverbrechen.

Wir fordern die Anerkennung von Betroffenen und der daraus entstandenen Kinder als Kriegsopfer.

Verfolgung und Verurteilung der Täter.

Für das Recht auf Abtreibung weltweit.

Keine Relativierung von Vergewaltigung durch Soldaten!“

Machen wir diese Forderungen zum Bestandteil der Friedensbewegung!

 

Prof. Dr. Godula Kosack

Vorstandsvorsitzende von TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau e.V.

SammlerInnen aufgepasst: unser Engagement gibt es jetzt auch auf Briefmarken!

TERRE DES FEMMES hat in Kooperation mit MyPostcard und STAMPit eigene Briefmarken entwickelt! Das gab es noch nie! terredesfemmesbriefmarken 720x1018Für uns geht damit ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Für unsere UnterstützerInnen gibt es zehn ausgewählte Motive aus unserer Arbeit, bekannt aus Broschüren und Infomaterialien, wiederzuentdecken.

Zehn starke Illustrationen voller Frauenpower!

Im STAMPit-Shop können die edlen Stücke als Bogen (à 5x 70ct + 5x 85ct) für €15,90 bestellt werden. Der Versand ist kostenfrei. Alle Briefmarken, die durch Stampit distribuiert werden, sind für den Versand mit der Deutsche Post AG geeignet und mit allen offiziellen Briefmarken der Deutsche Post AG kombinierbar. Stampit ist Mitglied des Bundesverbands des Deutschen Briefmarkenhandels.

Marken kleben – Gutes tun

Das Beste daran: der Kauf jedes Bogens unterstützt TERRE DES FEMMES in unserer Arbeit für ein gleichberechtigtes, selbstbestimmtes und freies Leben aller Mädchen und Frauen weltweit! Wir freuen uns, unsere feministischen Grüße jetzt auch stilecht mit original TERRE DES FEMMES Briefmarken zu verschicken!