Öffentlichkeitsarbeit in den Städtegruppen
TDF betreibt intensiv Öffentlichkeitsarbeit. Das heißt, dass eine breite Zielgruppe in der Bevölkerung auf den Verein aufmerksam gemacht und über unsere Ziele und Anliege informiert wird.

Kampagnenhilfe
Wenn TDF eine Kampagne startet, werdet ihr informiert und eingeladen, zum selben Thema in eurem Umfeld aktiv zu werden. Dabei könnt ihr euch gerne nah an den Aktionen der Geschäftsstelle orientieren – also z.B. statt eines Prominenten-Fußballtuniers ein Mütter-gegen-Schülerinnen-Tunier in eurer Stadtveranstalten. Üblicherweise gibt es anlässlich von Kampagnen auch Sonderflyer, die wir euch zukommen lassen. Die Themen der Kampagnen sind im Idealfall voraussehbar, wie z.B. die Frauen-Fußball-WM in Deutschland. Wenn sich so eine Gelegenheit bietet, nutzt TDF diese, um das hohe Medieninteresse auf die Anknüpfungspunkte zu Frauenrechten zu lenken. Wie bei allen wichtigen Botschaften hilft es, diese so oft wie möglich zu wiederholen. Dann prägen sie sich schneller ein.
Pressearbeit
Eine Gruppenfrau sollte die Aufgabe übernehmen, alle paar Wochen bei den Anzeigenabteilungen der Zeitungen anzurufen und nach Freiflächen zu fragen. Oft wird nicht der gesamte Anzeigenraum verkauft und freie Stellen werden an wohltätige Organisationen verschenkt. Hier kann einfach das TDF-Logo stehen, aber auch Ankündigungen von Aktionen, Kontaktdaten der Städtegruppe, um mehr Mitglieder zu gewinnen, oder anderes.
- Macht eine Liste mit allen Medien, die über eure Region berichten!
- Ruft bei all diesen Medien an und lasst euch die Namen und Mailadressen von den RedakteurInnen und Ressorts geben, die sich für Frauenrechte interessieren und/oder über Vereinsengagement und öffentliche Aktionen und Termine berichten würden. Tragt diese Daten in eine Excel-Tabelle ein! So habt ihr einen eigenen Verteiler für Presseinformationen für eure Region.
- Wenn die ehrenamtliche Gruppe im öffentlichen Raum auftritt – sei es durch Infostände, Teilnahme an Demonstrationen oder durch selbst organisierte Termine – schickt ihr ein, zwei Wochen zuvor eine Mail an alle Adressen, die sich in eurem Presseverteiler befinden. Formuliert einen Text, der erklärt, wann und wo die Gruppe was warum macht. Erklärt jedes Mal kurz, wer TERRE DES FEMMES eigentlich ist!
- Sammelt die Artikel, die über euren Event berichteten, die Interviews mit euch abdruckten oder anderweitig über TERRE DES FEMMES berichten. Schickt Scans dieser Artikel an aktiv@frauenrechte.de oder faxt uns die Dokumente.
Informiert bleiben
Nicht nur, was die Lage der Mädchen- und Frauenrechte in Deutschland und dem Rest der Welt angeht, sondern besonders im Bezug auf die Arbeit von TDF solltet ihr Augen und Ohren offen halten. Es kann helfen, wenn ihr euch gegenseitig zu Beginn eines jeden Gruppentreffens ein paar Fragen zu Mädchen- und Frauenrechten stellt und die Wortwahl, den Informationsgehalt und die Verständlichkeit der Antwort beurteilt. So übt ihr für Diskussionen am Infotisch genau wie für Interviews mit der Presse oder für Nachfragen im Bekanntenkreis. Informationen über TDF: Hier seid ihr die ExpertInnen und das sollt ihr auch sein! Ihr müsst natürlich nicht wissen, an welchem Datum wir die erste Aktion gegen häusliche Gewalt durchführten, aber euer Wissen über den Verein sollte über die üblichen Fragen deutlich hinausgehen.