Abgesagt: TERRE DES FEMMES e.V. lädt zum Fachtag "Frühehen" mit Podiumsdiskussion ein: Zwei Jahre Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen – Wie wird das Gesetz umgesetzt und welche Verbesserungen sind möglich/nötig?

ABSAGE:
Der Fachtag findet aufgrund der aktuellen Situation im Hinblick auf die Ausbreitung des Corona-Virus nicht statt!!

Berlin, 3. März 2020. TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau e.V. veranstaltet mit Unterstützung der LOTTO-Stiftung Berlin sowie der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung einen Fachtag im Roten Rathaus mit Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion zur Umsetzung des Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen.

Hintergrund:

Das „Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen“ ist im Juli 2017 in Kraft getreten. Obwohl das vorrangige Ziel des Gesetzes der Schutz des Kindeswohls ist, ist das Gesetz an vielen Stellen noch nicht in der Praxis angekommen, Verfahrenswege und Zuständigkeiten sind unklar und konkrete Zahlen fehlen. Die Umsetzungen in der Praxis erfolgen von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich, wie die Erfahrungen zeigen.

Im Rahmen des Fachtages sollen daher Praxiserfahrungen ausgetauscht und „Best Practice“ – Beispiele zusammengetragen werden. Ebenso wird die Frage erörtert, welche Nachbesserungen ggf. nötig und möglich sind.

WAS: Fachtag mit Fachvorträgen und Podiumsdiskussion: Wie wird das Gesetz in der Praxis umgesetzt und welchen Änderungsbedarf gibt es?

WANN: 16. März 2020, 14:00 – 18.30 Uhr

WO: Rotes Rathaus Berlin, Rathausstr. 15, 10178 Berlin

WER:

  • Prof. Dr. Christian F. Majer, Direktor des Instituts für internationales und ausländisches Privat- und Verfahrensrecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg: „Das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen“
  • Ayşa Kartal, Bereichsleiterin „Hilfen für junge Migrantinnen“ der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart: „Was sind die Motive für Frühehen und welche Auswirkungen haben diese auf die Betroffenen?"

 

Podium

  • Frau Ruth Schröder, Abteilungsleiterin Bürgerliches Recht, Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz
  • Frau Iska Voigt-Bauregger, Leiterin der Stabsstelle Kinderschutz, Jugendamt München
  • Frau Mareike Sommer, Mitarbeiterin beim Ada Schutzhaus, einer anonymen Schutz- und Kriseneinrichtung für Mädchen und junge Frauen
  • Frau Sibel Morris, Mitarbeiterin beim Niedersächsischen Krisentelefon gegen Zwangsheirat
  • Frau Monika Michell, Fachreferentin zum Thema Gewalt im Namen der Ehre, TERRE DES FEMMES e.V.

Moderation der Veranstaltung: Conny Czymoch, international tätige Moderatorin und Journalistin

 

Interviewmöglichkeiten:

Nach der Podiumsdiskussion sind Einzelinterviews mit folgenden FachreferentInnen möglich:

  • Prof. Dr. Christian F. Majer, Institut für internationales und ausländisches Privat- und Verfahrensrecht Ludwigsburg
  • Frau Monika Michell, TERRE DES FEMMES e.V.
  • Ayşa Kartal, Evangelische Gesellschaft Stuttgart

 

Wir bitten herzlich folgende Hinweise zu beachten:

Folgende Teilnehmerinnen dürfen nicht fotografiert werden:

  • Ayşa Kartal, Evangelische Gesellschaft Stuttgart
  • Frau Mareike Sommer, Ada Schutzhaus
  • Frau Sibel Morris, Niedersächsisches Krisentelefon gegen Zwangsheirat

 

Anmeldung:

Wir bitten PressevertreterInnen um Anmeldung mit Vor- und Nachname sowie der Name Ihres Mediums unter presse@frauenrechte.de bis möglichst 11.03.2020.

Der Einlass der Presse in das Rote Rathaus ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich!

 

Wir freuen uns auf Sie!

Für Anfragen und Interviews wenden Sie sich bitte an TERRE DES FEMMES, Nastassja Wachsmuth, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 030/40504699-25, oder per E-Mail an presse@frauenrechte.de.