Rückschau Fahnenaktion 2014

Zum 14. Mal fand am 25. November 2014 die TERRE DES FEMMES Fahnenaktion zum Internationalen Aktionstag „NEIN zu Gewalt an Frauen“ statt. Parteien, Botschaften, regierungsunabhängige Organisationen, Hochschulen, Einzelpersonen und die TERRE DES FEMMES-Städtegruppen hissten die Fahne „frei leben – ohne Gewalt“ und informierten zum Schwerpunktthema Frauenfeindliche Werbung.

Mit vielen Hunderten von Fahnen und Bannern wurde so abermals ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen gesetzt. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten!

Zahlreiche Veranstaltungen um und am 25. November

In mehreren Gemeinden fanden Gottesdienste und Andachten anlässlich des 25. November statt, so beispielsweise in Augsburg, Passau, Rosenheim, Köln, Trier und Nesselwang. In Oldenburg trat Bea Nyga für ein Konzert in der St. Lamberti-Kirche auf. In ganz Deutschland wurden mit Filmabenden, Demonstrationszügen, Fahnenhissungen, Brötchentütenaktionen, Diskussionsrunden und Lesungen verschiedene Facetten von Gewalt gegen Mädchen und Frauen thematisiert.

Gemeinsam hissten sie die TERRE DES FEMMES-Fahne zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen: Bürgermeister Hasenberg, die Frauenberatung EN, die Frauengruppe "Mutig und stark" des Frauenheims Wengern, die Gleichstellungsbeauftragte dert Stadt Wetter und Irmingard Schewe-Gerigk von TERRE DES FEMMES. Bewohnerinnen und Mitarbeitende stellten in einem kleinen Theaterstück sehr eindrucksvoll die von ihnen erarbeiteten Strategien zur Bekämpfung und Vermeidung von Gewalt vor und verteilten die Broschüre "Gewalt macht Frauen krank", die vom Büro für leichte Sprache übersetzt worden war. © Thomas SchiebilleGemeinsam hissten sie die TERRE DES FEMMES-Fahne zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen: Bürgermeister Hasenberg, die Frauenberatung EN, die Frauengruppe "Mutig und stark" des Frauenheims Wengern, die Gleichstellungsbeauftragte dert Stadt Wetter und Irmingard Schewe-Gerigk von TERRE DES FEMMES. Bewohnerinnen und Mitarbeitende stellten in einem kleinen Theaterstück sehr eindrucksvoll die von ihnen erarbeiteten Strategien zur Bekämpfung und Vermeidung von Gewalt vor und verteilten die Broschüre "Gewalt macht Frauen krank", die vom Büro für leichte Sprache übersetzt worden war.
Foto: © Thomas Schiebille

Auch international wurde die Fahne für ein freies und selbstbestimmtes Leben gehisst:

Die Deutsche Botschaft in Warschau bekannte sich in diesem Jahr zum ersten Mal zu der Fahnenaktion. Sowohl an der US-amerikanischen Botschaft als auch an der Botschaft der Vereinigten Arabischen Emiraten wurde die TERRE DES FEMMES-Fahne gehisst. Johanna Kramer, TERRE DES FEMMES-Mitfrau und ehemalige Praktikantin, schickte ein Foto aus Tunesien ein.

Johanna Kramer, TDF-Mitfrau, hisste die Flagge in Tunesien. Foto: © Johanna KramerJohanna Kramer, TDF-Mitfrau, hisste die Flagge in Tunesien.
Foto: © Johanna Kramer

Filmvorführung „DIFRET“ in der Niederländischen Botschaft

In Kooperation mit der Niederländischen Botschaft fand in Berlin am Abend des 25. Novembers eine Filmvorführung mit anschließendem Gespräch statt. Gezeigt wurde der Film „DIFRET“, der einen wahren Fall aus Äthiopien thematisiert. Ein von Zwangsheirat bedrohtes Mädchen tötet aus Notwehr ihren Entführer und soll dafür verurteilt werden. Der Film zeigt den Kampf einer jungen Anwältin gegen ein von Männern dominiertes und korruptes Justizsystem.

Zu Gast war die Frauenrechtlerin und Anwältin Meaza Ashenafi, die den tatsächlichen Fall betreute. Mit Conny Czymoch sprach sie über ihre Erfahrungen und ihr lebenslanges Engagement für Mädchen und Frauen vor ca. 120 interessierten Gästen.

Meaza Ashenafi im Gespräch mit Conny Czymoch in der Niederländischen Botschaft. Foto: © TERRE DES FEMMESMeaza Ashenafi im Gespräch mit Conny Czymoch in der Niederländischen Botschaft.
Foto: © TERRE DES FEMMES

Negativpreis für frauenfeindliche Werbung: Der zornige Kaktus

Zum ersten Mal wurde am 25. November der Zornige Kaktus verliehen. Der diesjährige "Gewinner" ist der Sportverein Füchse Berlin mit dem Motiv "Das ist unser Revier".

Im Vorfeld des 25. November konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Vorschläge einreichen. Eine prominente Jury wähle aus allen Einsendungen vier Favoriten aus, die dann zur Abstimmung auf der Homepage veröffentlicht wurden. An dem Voting beteiligten sich 6.400 Menschen.

Einen ausführlichen Bericht und die vier weiteren Vorschläge, die in die engere Auswahl genommen wurden, können Sie hier nachlesen.

TERRE DES FEMMES zeigt Flagge

Auch die Mitarbeiterinnen, unsere Ehrenamtlichen, unsere Städtegruppen und Vorstandsfrauen waren rund um den 25. November aktiv.

Irene Jung, Leiterin des Filmfest FrauenWelten, hisste in Tübingen vor dem Regierungspräsidium die Fahne.

Sibylle Schreiber, Fachbereichsleiterin, begrüßte gemeinsam mit Ralf Wieland, dem Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhaus, die Abgeordneten am Morgen des 24. November.

Sibylle Schreiber hisste mit den Berliner Abgeordneten und dem Präsidenten die Fahne. Foto: © TERRE DES FEMMESSibylle Schreiber hisste mit den Berliner Abgeordneten und dem Präsidenten die Fahne.
Foto: © TERRE DES FEMMES

Auch unsere Städtegruppen waren rund um den 25. November aktiv und unterstützten lokale Initiativen bzw. organisierten eigene Veranstaltungen.

Im Rathaus Schöneberg war Birte Rohles, Referentin zu Häuslicher und sexualisierter Gewalt zu Gast und saß auf dem Podium zum Thema Häusliche Gewalt.

Herzlich bedanken wir uns bei allen Beteiligten. Vielen Dank für den Einsatz und das Engagement gegen Gewalt an Mädchen und Frauen.