Die SchauspielerInnen von Mensch: Theater! führen das Stück "Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?" an der Gemeinschaftsschule in Eggenstein im Februar 2020 auf. Foto: © TERRE DES FEMMES.Nach vier Monaten endete im Februar 2020 die erste Staffel des Theaterprojekts „Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?“, das in zehn Schulen aufgeführt wurde. Bis Ende 2020 bieten wir vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie nochmals zehn kostenlose Aufführungen an, für die sich Schulen ab sofort bewerben können. Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. „Es ist wirklich großartig, dass das Ministerium zum wiederholten Male die Weiterführung dieses erfolgreichen Präventionsprojekts fördert“, so TERRE DES FEMMES-Projektleiterin Monika Michell. „Die anhaltende Nachfrage und das tolle Feedback der Lehrkräfte, der SchulsozialarbeiterInnen und auch der SchülerInnen zeigt, dass das Stück die Schülerinnen und Schüler erreicht und in ihrer Lebenswelt abholt. Spielerisch und im geschützten Rahmen setzen sie sich dabei mit Themen auseinander, über die sie sonst nicht sprechen. Gleichberechtigung, Jungfräulichkeit, Homosexualität und selbstbestimmtes Leben – all dies beschäftigt die Heranwachsenden und verunsichert sie teilweise sehr. Vor allem, wenn unterschiedliche kulturelle Werte und Normen aufeinandertreffen und unvereinbar scheinen.“
Über 600 Schülerinnen und Schüler diskutierten und spielten mit
In vier verschiedenen Szenen werden Situationen im Leben von Jugendlichen geschildert – darunter der Streit um Kleidungsvorschriften, Sexualität vor der Ehe, Homosexualität und Gewalt im Namen der Ehre. Jede Szene wird unterbrochen und mit den Jugendlichen diskutiert. Sie werden eingeladen, einzugreifen, um die Situation zu entschärfen - sei es als „RegisseurIn“ oder indem sie selbst eine der Rollen übernehmen. In anschließenden Workshops können die SchülerInnen sich noch einmal vertieft mit einzelnen Themen auseinandersetzen.
Seit Ende November 2019 wurden über 620 Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Städten Baden-Württembergs erreicht. Das mobile Theaterteam, zu dem, neben den TheaterpädagogInnen von „Mensch: Theater!“ auch eine Mitarbeiterin der Beratungsstelle YASEMIN und die TERRE DES FEMMES-Projektkoordinatorin Sandra Stopper gehört, besuchte Realschulen, Gemeinschaftsschulen, Werkrealschulen und eine Berufliche Schule u.a. in Stuttgart, Kehl, Lahr, Freiburg und Karlsruhe. Die SchülerInnen kamen aus insgesamt 62 verschiedenen Herkunftsländern, die meisten aus Deutschland, der Türkei, Russland und dem Irak. Die anonymisierte Befragung der SchülerInnen zeigte, dass das Theaterprojekt auf durchweg positive Resonanz stieß. Circa ein Viertel der Schülerinnen und Schüler gab an, die gezeigten Szenen aus dem eigenen Leben zu kennen.
Wie kam das Stück an?
„Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von TERRE DES FEMMES, der mobilen Beratungsstelle YASEMIN in Stuttgart und der Theaterbühne „Mensch: Theater!“. Entwickelt wurde es im Jahr 2014 unter Einbeziehung einer Gruppe von Mädchen, die von Gewalt im Namen der Ehre betroffen waren und im anonymen Wohnprojekt ROSA der Evangelischen Gesellschaft lebten. „Die Szenen sind dadurch sehr authentisch und greifen Probleme vieler Jugendlichen auf“, so Projektkoordinatorin Sandra Stopper. „In den anonymisierten Fragebögen schreiben viele SchülerInnen, dass sie es gut fanden, einmal über diese Themen gesprochen zu haben und dass sie sich noch mehr Austausch darüber wünschen.“
Lehrkräfte äußerten sich sehr begeistert über die Möglichkeit zum offenen Austausch der SchülerInnen mit diesem Thema. „Es sind genau die Themen, die die SchülerInnen betreffen. Viele Kulturen treffen in der Schule aufeinander und durch Rollenspiel und Theater lernt man am besten“, so eine Lehrerin nach der Aufführung.
- Auswertung der 1. Projektphase (PDF-Datei)
Es geht weiter!
Trotz der momentanen Ausnahmesituation durch die Corona-Pandemie möchten wir allen interessierten Schulen bereits jetzt die Möglichkeit bieten, sich für eine kostenfreie Aufführung für SchülerInnen ab der 8. Klasse direkt bei der Projektkoordinatorin zu melden, unter ehrverbechen-bw@frauenrechte.de. Im persönlichen Austausch ist es bestimmt möglich, eine für die jeweilige interessierte Schule passende Aufführungssituation zu schaffen. Freie Termine bisher sind:
- Freitag, 09. Oktober 2020
- Freitag, 23. Oktober 2020
- Freitag, 06. November 2020
- Montag, 09. November 2020
- Freitag, 13. November 2020
- Montag, 16. November 2020
- Freitag, 27. November 2020
- Montag, 30. November 2020
Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg
Stand: 06/2020