TERRE DES FEMMES Beratungsstelle „LANA“ wird mit dem Berliner Präventionspreis 2016 ausgezeichnet

Bei der Preisverleihung: TERRE DES FEMMES Bundesgeschäftsführerin Christa Stolle(2.v.l), Katrin Schwedes (1. v.l.), Leiterin der Beratungsstelle und Staatssekretär Andreas StatzkowskiBei der Preisverleihung: TERRE DES FEMMES Bundesgeschäftsführerin Christa Stolle, Katrin Schwedes, Leiterin der Beratungsstelle und Staatssekretär Andreas Statzkowski.
Foto: © Caro Haut
Im vierten Jahr ihres Bestehens ist die „LANA-Fachberatungsstelle gegen Zwangsheirat und Gewalt im Namen der Ehre“ mit dem dritten Platz auf dem Präventionspreis ausgezeichnet worden. Bundesgeschäftsführerin Christa Stolle und die Leiterin der Beratungsstelle, Katrin Schwedes, nahmen den Preis Ende Juni 2016 entgegen. Der von der Landeskommission „Berlin gegen Gewalt“ im Jahr 2000 ins Leben gerufene Award ist mit insgesamt 12.500 Euro dotiert. Er wird unter den PreisträgerInnen aufgeteilt.

Die LANA-Fachberatungsstelle erhielt 3.500 Euro und gratuliert den anderen PreisträgerInnen, darunter Aktionsbündnis gegen Gewalt an gehörlosen Menschen (Ev. Gemeinde der Gehörlosen e.V.), Zeuginnenbegleitung für Mädchen und junge Frauen bis 21 Jahre (Wildwasser e.V.), Berliner Jungs – Mobile Jugendarbeit und Beratung zu sexueller Gewalt (HILFE_FÜR_JUNGS e.V.) und Ausstellungen „ECHT STARK“ , „ECHT FAIR“, „ECHT KRASS“ (Kooperationsbündnis Pankow).

Katrin Schwedes nutzte die Gelegenheit, die LANA-Fachberatungsstelle bei der Preisverleihung genauer vorzustellen. In vielen „Ehr“kulturen werden Mädchen und Frauen als Trägerinnen der Familienehre gesehen. Deshalb versuchen ihre Familien über ihre Zukunft zu entscheiden. Sie verweigern ihnen, ein selbstbestimmtes und freies Leben zu führen. Oft sind sie von Zwangsheirat bedroht oder betroffen. Die LANA Fachberatungsstelle setzt sich für diese Frauen und Mädchen ein. Das interkulturelle Team bietet eine umfassende psychosoziale Beratung in deutsch, englisch oder türkisch, die sich an den individuellen Lebensumständen der Hilfesuchenden orientiert. Sie können sich an die Beraterinnen persönlich, telefonisch und/oder online wenden.

Katrin Schwedes erläutert die Arbeit der Fachberatungsstelle LANAKatrin Schwedes erläutert die Arbeit der Fachberatungsstelle LANA.
Foto: © Caro Hart
Seit drei Jahren versuchen die Mitarbeiterinnen den steigenden Bedarf an Beratung von Betroffenen, Fachkräften und Ehrenamtlichen abzudecken. So nahmen im vergangenen Jahr 174 Mädchen und Frauen die Beratung in Anspruch. Auch präventiv war LANA vor Ort tätig. So schulte die ehemalige Beratungsstellenmitarbeiterin Aliye Er Kiezmütter in mehreren Berliner Bezirken. Darüber hinaus unterstützen die Beraterinnen Behörden, wenn es darum geht die Besonderheiten familiärer Ehrkonflikte zu erkennen und zu verstehen.

Die LANA-Fachberatungsstelle füllt eine Lücke und profitiert von der guten Vernetzungsarbeit in Berlin und deutschlandweit. Im vergangenen Jahr baut sie ihre intensive Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen aus.

Ein weiterer Baustein der LANA Fachberatungsstelle ist das durch die Beratungsstelle betreute Jugendportal www.zwangsheirat.de.

 

Stand: Juli 2016