Sierra Leone

Fallbeispiel

Regina (15 Jahre) musste in der Schule eine Prüfung wiederholen, die sie nicht bestanden hatte. Allerdings weigerte sich ihr Bruder, weiterhin die Schulgebühren zu zahlen, weil er sie verheiraten wollte. Daraufhin übernahm der Direktor der Schule vorübergehend die Kosten für Reginas Schulbesuch. Regina wehrte sich gegen ihre bevorstehende Frühehe, weil sie noch zur Schule gehen wollte und zudem befürchtete, dass der Mann viel älter sein würde als sie selbst. Daraufhin wurde sie von ihrem Bruder aus dem Haus geschmissen und lebt seitdem bei ihrer Tante, die sie bei ihrem Widerstand gegen die Frühehe unterstützt. Für Regina ist der Schulabschluss das allerwichtigste Mittel, um ihrer Frühehe zu entkommen. Wenn sie älter ist, möchte sie Präsidentin von Sierra Leone werden.[i]

Statistik

  • Bevölkerung: 6,1 Millionen[ii]
  • Human Development Index des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (Wohlstandsindikator, der die Dimensionen Bildungsindex, Lebensstandard und –erwartung einbezieht): Platz 177 von 187[iii]
  • Die Analphabetenrate liegt bei 59%
  • Die Arbeitslosenquote liegt bei 80%.[iv]
  • 88% aller Frauen und Mädchen werden genitalverstümmelt[v]
  • 13% der Mädchen heiraten vor ihrem 15. Lebensjahr, 39% bevor sie 18 Jahre alt sind[vi]

Landesüberblick

Sierra Leone ist eines der ärmsten Länder der Welt. 70% der Bevölkerung leben unter der Armutsgrenze, d.h. mit weniger als 1$ pro Tag. Diese extreme Armut ist heutzutage noch die Folge des Bürgerkrieges, der zwischen 1999-2002 in Sierra Leone herrschte und beinahe das gesamte Land verwüstete.[vii] Die Bevölkerung besteht etwa zu 70 Prozent aus Muslimen, zu 20 Prozent aus Christen und zu 10 Prozent aus Animisten.[viii] Anhänger des Animismus glauben an übernatürliche Kräfte sowie die Beseeltheit der Natur. Dies schließt auch den Glauben an Geister und Dämonen ein, mit denen man durch Riten und Bräuche Kontakt aufnehmen kann.[ix] 59% der Menschen in Sierra Leone sind AnalphabetInnen.

Sierra Leone hatte besonders unter der Ebola-Epidemie zu leiden. Laut der World Health Organization (WHO) gab es etwa 9.000 Fälle von Ebola-Erkrankungen. Dadurch haben viele Familien ihre Ernährer und viele Kinder ihre Eltern verloren.[x]

Vorkommen

Sierra Leona hat eine der höchsten Raten an Frühehen weltweit. 39% der Mädchen heiraten noch vor ihrem 18., 13% sogar vor ihrem 15. Geburtstag. Dies hat zur Folge, dass 68% der Frauen im Teenageralter schwanger werden. Laut der Studie „Sierra Leone Demographic and Health Survey“ (SLDHS 2008) hatten 28% der insgesamt 7.374 befragten Frauen im Alter von 15. Jahren das erste Mal Sex.[xi] Auch das Durchschnittsalter der ersten Entbindung beträgt 15 Jahre.[xii] Grund für diese hohe Zahl an Teenagerschwangerschaften ist neben Frühehen vor allem der fehlende Zugang bzw. der schlechte Umgang mit Verhütungsmitteln. Etwa 92% der Frauen gaben an, keinerlei Verhütungsmittel zu benutzen.[xiii] Mit verheerenden Folgen: Mädchen unter 18 Jahre machen 40% der Frauen aus, die im Kindsbett sterben.[xiv]

Beweggründe

Auch in Sierra Leone ist eines der wichtigsten Beweggründe für Frühehen die finanzielle Entlastung der Familien. Einerseits, da es einen Kopf weniger zu versorgen gilt, andererseits, weil die Familie der Braut von der Familie des Bräutigams ein Brautgeld erhält. Viele Mädchen stimmen einer Frühehe zu, weil sie viele Geschenke vom Bräutigam erhalten und sich durch das Einheiraten in eine etwas finanzkräftigere Familie finanzielle Absicherung erhoffen. Oftmals wird ein Mädchen auch zu einer Frühehe gezwungen, weil sie unehelich schwanger geworden ist. Durch die Verheiratung soll dann die vermeintliche Familienehre bewahrt werden. Zudem wird das Alter eines Mädchens in Sierra Leone nicht an Jahren, sondern an der körperlichen Entwicklung festgemacht. Sofern ein Mädchen die Pubertät beendet zu haben scheint, wird es für heiratsfähig erklärt. Nach der Geburt des ersten Kindes bestehen die Ehemänner oftmals darauf, dass die Mädchen zu Hause bleiben und sich um die Kinder und den Haushalt kümmern. Mädchen und Frauen unterliegen demnach patriarchalen Strukturen, die sie auf die Rolle der Hausfrau und Mutter reduzieren. Diese Rollenverteilung wird ihnen meistens auch schon im Elternhaus vorgelebt. Hinzu kommen zusätzlich die hohen Kosten für den Schulbesuch, welche die Männer und Familien kaum aufbringen können, sodass die Mädchen gezwungen sind, die Schule frühzeitig abzubrechen.[xv]

Insbesondere die Ebola-Epidemie 2014 führte zum Anstieg von Frühehen. Da viele Kinder verwaisten und dadurch ihren gesetzlichen Vormund verloren, wurde die Verantwortung für die Mädchen durch eine frühzeitige Ehe auf die Familie des Bräutigams übertragen.

Gesetzliche Lage

In Sierra Leone beträgt das Mindestheiratsalter gemäß dem Child Right Act (2007) 18 Jahre, allerdings wird dieses Gesetz durch das Gewohnheitsrecht (Customary Marriage and Divorce Act, 2007) ausgehebelt. Obwohl das Mindestheiratsalter auch in dieser Gesetzgebung auf 18 Jahre festgelegt ist, erlaubt es die Ausnahme im zweiten Abschnitt durchaus, Mädchen mit dem Einverständnis eines gesetzlichen Vertreters früher zu verheiraten.

Aktuell versuchen der Bildungsminister von Sierra Leone, Dr. Minkailu Bah, sowie die School Principals and Head Teachers Association ein Schulverbot für schwangere Teenager durchzusetzen, um die anderen Schulkinder vor dem „schlechten“ Einfluss der schwangeren Mädchen zu schützen.[xvi]

Am 17. August 2016 hat die Regierung von Sierra Leone die Teilnahme des Landes an einer Kampagne der Afrikanischen Union zur Abschaffung von Frühehen gestartet, die zum Ziel hat, den sozialen Wandel in Afrika zu beschleunigen und die Regierungen zur Entwicklung von Aufklärungs- und Präventionsstrategien zu ermutigen. Bislang nehmen 15 afrikanische Länder an der Kampagne teil. Die Regierung zeigt mit der Teilnahme, dass sie ihren Kampf gegen diese folgenreiche Praxis intensivieren will. [xvii]

Interventionsbeispiele

  • Die Hilfsorganisation CARE versucht durch Radioprogramme und offene Dialoge die Frauen und Familien in Sierra Leone über die negativen Auswirkungen von Frühehen aufzuklären.[xviii]
  • Die Organisation Child Help Sierra Leone versucht durch ihre Kampagne „Campaign2End“ Frühehen und –schwangerschaften durch die Ausbildung von 600 jungen Mädchen und Frauen zu Sozialarbeiterinnen zu beenden, welche die Betroffenen und Bedrohten von Frühehen und –schwangerschaft aufklären und unterstützen sollten.[xix]
  • Die Organisation A World at School stärkt die Schulbildung von Mädchen und Jungen, um Frühehen entgegenzuwirken, und startete eine Unterschriftenaktion mit dem Titel „#UpToSchool“.[xx]
  • Die Partnerorganisation von TERRE DES FEMMES AIM (Amazonian Initiative Movement) engagiert sich verstärkt für die politische Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche, da diese besonders stark von Menschenrechtsverletzungen, wie Genitalverstümmelung und Frühehen, betroffen sind. So wurde u.a. ein Menschenrechtsseminar entwickelt, durch das die SchülerInnen erfahren, was Menschen- und Kinderrechte sind und dass sie ein Recht darauf haben, NEIN zu sagen. Zum Schutze der Mädchen wurde zusätzlich ein Schutzhaus errichtet.[xxi]

 Quellen:

[i] http://www.plan.ie/stories/2014-berbarattis-education-journey/

[ii] http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/SierraLeone_node.html

[iii] http://hdr.undp.org/sites/default/files/Country-Profiles/SLE.pdf

[iv] https://plan-uk.org/file/beforetheirtimereportpdf/download?token=-jpyqRik, S.11

[v] http://www.unicef.org/infobycountry/sierraleone_statistics.html

[vi] http://www.girlsnotbrides.org/child-marriage/sierra-leone/

[vii] http://www.state.gov/e/eb/rls/othr/ics/2013/204729.htm

[viii] http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/SierraLeone_node.html

[ix] http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/animismus/ch/1f124cb3f11e7efa72bf92e4d32c28d3/

[x] http://www.globalgiving.co.uk/pfil/18165/projdoc.pdf, S.2

[xi] http://dhsprogram.com/pubs/pdf/sr171/sr171.pdf, S.6

[xii] http://www.unicef.org/evaldatabase/index_72952.html

[xiii] http://dhsprogram.com/pubs/pdf/sr171/sr171.pdf, S.7

[xiv] http://www.forwarduk.org.uk/what-we-do/africa-programmes/sierra-leone-maternal-mortality/

[xv] https://plan-uk.org/file/beforetheirtimereportpdf/download?token=-jpyqRik, S.11-17

[xvi] https://africasacountry.com/2015/04/the-folly-of-barring-pregnant-girls-from-school-in-sierra-leone

[xvii]http://www.girlsnotbrides.org/sierra-leone-launches-au-campaign-on-child-marriage/

[xviii]http://www.care.de/informieren/themen/frieden-gerechtigkeit/studien-hintergruende/tag-des-maedchens/kinderheirat-zur-armut-verurteilt/

[xix] http://www.childhelpsl.org/en/

[xx] http://www.aworldatschool.org/upforschool

[xxi] unsere-arbeit/themen/internationale-zusammenarbeit/internationale-kooperationen/266-arbeit-gegen-genitalverstuemmelung-in-sierra-leone-aim

 

 

Stand: 09/2016