Aktuelles zum Thema weibliche Genitalverstümmelung

Weibliche Genitalverstümmelung: Ein Aufruf zu globalem Handeln

images/stories/fgm/aktuelles/2020/cover-fgm-studie-2020.jpgWeibliche Genitalverstümmelung (female genital mutilation – FGM) wird in weit mehr Ländern der Welt praktiziert, als weithin bekannt ist. Auch die Zahl der betroffenen Mädchen und Frauen wird stark unterschätzt, zeigt ein neuer globaler Bericht.

FGM kommt in mindestens 92 Ländern vor, aber nur 51 (55 %) verfügen über spezifische Gesetze gegen diese Praxis, so dass Millionen von Menschen keinen ausreichenden rechtlichen Schutz erhalten.

Weiterlesen ...

Let’s CHANGE – Ein Blick in die vergangenen zwei Jahre

CHANGE Agents nach einem Training mit Dr. Zerm in Berlin. Foto: © TERRE DES FEMMES
CHANGE Agents nach einem Training mit Dr. Zerm in Berlin. Foto: © TERRE DES FEMMES

Das EU-geförderte Projekt Let’s CHANGE neigt sich dem Ende zu: Von TERRE DES FEMMES koordiniert und gemeinsam mit drei Partnerorganisationen durchgeführt, zielt das Projekt langfristig auf die Überwindung von weiblicher Genitalverstümmelung (FGM) in Europa ab. Trotz der von der Europäischen Union entwickelten Strategie zur Abschaffung der schädigenden Praxis sowie zahlreicher Projekte und Initiativen, steigt in Europa die Anzahl von betroffenen Frauen und Mädchen sowie derer, die von FGM bedroht sind, weiter an.

Weiterlesen ...

Volle Kraft voraus im „Men Standing Up for Gender Equality“ Projekt!

Brainstorming zur Verbindung zwischen FGM/C und CEFM. Foto: © TERRE DES FEMMES

Trotz Covid-19 geht die Arbeit im Projekt „Men Standing Up for Gender Equality“ weiter. Am 25. April, 16. Mai, 06. und 20. Juni 2020 fanden die nächsten Schulungen für die zwölf CHANGE Mediatoren statt. Hier fokussierten sich die Teilnehmer auf die Themen weibliche Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation/Cutting -FGM/C), Kinder-, Früh- und Zwangsverheiratung (Child, Early and Forced Marriage -CEFM) und die Verbindung zwischen FGM/C und CEFM.

Weiterlesen ...

Internationaler Frauentag 2020 – das Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund veranstaltet Forum „FrauenMachtZukunft“

Cover des Programmfaltblattes
© Stadt Dortmund

Wie jedes Jahr konnten sich auch 2020 aktive Frauen und Frauenverbände aus der Region beim Gleichstellungsbüro Dortmunds melden, um ein selbst gestaltetes Forum anzumelden. TDF-Mitfrau und AG-Mitglied zu weiblicher Genitalverstümmelung (engl.: FGM), Silvia Kaufmann, beteiligte sich an der Aktion. Unterstützt wurde sie dabei von FGM-Expertin und Communitymitglied Oumou Diallo.

„FrauenMachtZukunft“ – unter diesem Motto stand der internationale Frauentag 2020. Verschiedene Foren boten die Möglichkeit, sich zu aktuellen frauenpolitischen Themen auszutauschen, die eigenen Kompetenzen zu stärken oder Anregungen für Beruf und Alltag zu erhalten. Interessierte konnten demnach ein eigenes Forum beim Rathaus Dortmund anmelden und das Gleichstellungsbüro der Stadt übernahm dann die Organisation für die räumliche Ausstattung und das Rahmenprogramm. Als elfter von insgesamt 13 Workshops des Forums und unter dem Titel „Praktiken patriarchaler Gewalt an Mädchen und Frauen erkennen und verhindern“ wurde auf die Folgen von weiblicher Genitalverstümmelung und Früh- und Zwangsverheiratung aufmerksam gemacht.

Weiterlesen ...

Forum Hebammenarbeit in Leipzig 2020

TDF-Mitfrau Hedwig von Knorre an ihrem Infostand in Leipzig. Foto: © Hedwig von Knorre 2020

Vergangenes Wochenende fand wieder einmal das Forum Hebammenarbeit in Leipzig statt. Angehörige aus dem Gesundheitswesen und der Geburtshilfe kamen vom 6. bis 7.März 2020 im Congresscenter Leipzig zusammen, um aktuelles Wissen zu Themen der Schwangerschaft, Geburt und Frauengesundheit zu teilen.

Weiterlesen ...

Über weibliche Genitalverstümmelung sprechen – Ein Leitfaden

Cover Leitfaden TERRE DES FEMMES hat in Zusammenarbeit mit dem europäischen Netzwerk End FGM einen Leitfaden erarbeitet mit Empfehlungen zum Wording, wenn man über weibliche Genitalverstümmelung (female genital mutilation – FGM) spricht. Die Broschüre soll als kurze, praktische Anleitung dienen.

Der Leitfaden richtet sich an zwei unterschiedliche Zielgruppen: Zum einen an JournalistInnen, WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen und andere Stakeholder, die Berichte oder Artikel im Zusammenhang mit weiblicher Genitalverstümmelung verfassen. Dafür wurden „Do’s“ und „Don’ts“ erarbeitet, die eine deutliche und zugleich nicht-stigmatisierende Herangehensweise an das Thema ermöglichen.

Weiterlesen ...

Workshop zu Kritischer Männlichkeit bei TERRE DES FEMMES

Die Berliner CHANGE Mediatoren mit Projektkoordinatorin Charlotte Weil, Praktikantin Hanna Schnieders und dem Männlichkeitsforscher Christoph May beim Workshop über Kritische Männlichkeit. Foto: © TERRE DES FEMMES

Am 15. Februar 2020 fand die zweite Schulung für die CHANGE Mediatoren im Rahmen des Projekts „Men Standing Up for Gender Equality“ statt. Zu Gast war der Experte und Männlichkeitsforscher Christoph May, der den Workshop zu „Kritischer Männlichkeit“ durchgeführt hat. 

Weiterlesen ...

Bundesweite Büchertischaktion anlässlich des 6.Februar 2020

TDF-Mitfrauen Angelika Brückner und Marianne von Heusinger bei der Büchertischaktion in Bremen. Foto: © 2020 Heidi SchanzTDF-Mitfrauen Angelika Brückner und Marianne von Heusinger bei der Büchertischaktion in Bremen. Foto: © 2020 Heidi SchanzStöbern, schmökern, Wissen teilen… Auch in diesem Jahr veranstaltete TERRE DES FEMMES wieder anlässlich des Internationalen Tages „Null Toleranz gegenüber weiblicher Genitalverstümmelung“ am 6. Februar 2020 eine deutschlandweite Büchertischaktion zum Thema (engl.: female genital mutilation, kurz FGM). In zahlreichen Buchhandlungen und Bibliotheken wurde auf das Thema aufmerksam gemacht, indem ein eigens dafür hergerichteter Büchertisch Wissen zur Praktik vermittelte und Hinweise für die eigenständige Lektüre bot.

Weiterlesen ...

Let’s CHANGE Advocacy Meeting im Europäischen Parlament – Community-AktivistInnen appellieren an die Politik

Foto: © End FGM EU

Anlässlich des Internationalen Tags „Null Toleranz gegenüber weiblicher Genitalverstümmelung“ haben die Partnerorganisationen von Let’s CHANGE am 4. Februar 2020 ein Advocacy Meeting im Europäischen Parlament organisiert, das von unterschiedlichen Mitgliedern des Europäischen Parlaments unterstützt wurde.

So reisten die ProjektparterInnen gemeinsam mit je zwei CHANGE Agents bzw. CHANGE Trainers aus den unterschiedlichen Ländern nach Brüssel, um dort ihre Forderungen zur Abschaffung der weiblichen Genitalverstümmelung an die Politik heranzutragen. Das Advocacy Meeting wurde von Dr. Pierette Herzberger-Fofana MdEP (Grüne/EFA), Frances Fitzgerald MdEP (EVP), Hilde Vautmans MdEP (Renew Europe) und Marisa Matias (GUE/NGL) ausgerichtet.

Weiterlesen ...

Start des Trainingsprogramms zur Ausbildung als CHANGE Mediator im Projekt „Men Standing Up for Gender Equality“

Die CHANGE Mediatoren mit der Projektkoordinatorin Charlotte Weil. Foto: © TERRE DES FEMMES

Am Samstag, den 18. Januar 2020 fand die erste Schulung für die CHANGE Mediatoren in der Bundesgeschäftsstelle von TERRE DES FEMMES (TDF) in Berlin statt. Das Trainingsprogramm wird im Rahmen des von der EU kofinanzierten Projekts „Men Standing Up for Gender Equality“ umgesetzt und qualifiziert Männer aus migrantischen Communitys zur Arbeit als so genannte CHANGE Mediatoren, im Rahmen derer sie Männlichkeitsbilder und soziale Rollenstereotype hinterfragen sowie in ihren Communitys zu geschlechtsspezifischer Gewalt aufklären und sensibilisieren. Ziel ist es, mehr Männer in die Arbeit gegen weibliche Genitalverstümmelung (female genital mutilation – FGM) und Früh- und Zwangsverheiratung (early and forced marriage – EFM) als Formen geschlechtsspezifischer Gewalt zu involvieren und ein Umdenken in betroffenen Communitys anzustoßen.

Weiterlesen ...

Weitere Fortbildungsangebote im Jahr 2020: TERRE DES FEMMES bildet aus!

Foto: © TERRE DES FEMMES

Die TERRE DES FEMMES CHANGE TrainerInnen des EU-Projekts „Let’s CHANGE“ sowie die FGM Referentin Dr. Idah Nabateregga bilden unterschiedliche Fachkräfte zum Thema weibliche Genitalverstümmelung (FGM) in der Geschäftsstelle Berlin aus. Durch die Fortbildungsveranstaltungen sollen Wissenslücken zum Thema FGM bei relevanten und interessierten Fachkräften aus dem Gesundheitswesen und dem Kinderschutz sowie aus Bildungseinrichtungen und Flüchtlingsunterkünften geschlossen werden, um diesen einen professionellen Umgang mit Betroffenen von FGM zu ermöglichen.

Weiterlesen ...

Schulklasse zu Besuch in der TERRE DES FEMMES-Geschäftsstelle

SchülerInnen des Diesterweg-Gymnasiums informieren sich zu weiblicher Genitalverstümmelung. Foto: ©TDF 2020SchülerInnen des Diesterweg-Gymnasiums informieren sich zu weiblicher Genitalverstümmelung. Foto: © TERRE DES FEMMES 2020Am Freitag, 24.01.2020 durfte das Referat zu weiblicher Genitalverstümmelung (engl.: Female Genital Mutilation, FGM) eine Klasse des Berliner Diesterweg-Gymnasiums in der TDF-Geschäftsstelle begrüßen. Die SchülerInnen der 10.Klasse trafen sich mit der Referatsassistentin Lovina Okonkwo, um über die verschiedenen Aspekte von FGM  zu sprechen. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin hatten sie sich dazu bereits im Rahmen des Philosophieunterrichts mit dem Thema beschäftigt. Nun wollte die gesamte Klasse einen tieferen Einblick in die Arbeit von TERRE DES FEMMES zu weiblicher Genitalverstümmelung gewinnen und sich zudem über Möglichkeiten des Engagements von SchülerInnen austauschen.

Weiterlesen ...

Ein Jahr Let’s CHANGE: „Es ist die Mühe wert, geduldige Arbeit zu leisten.“ – Im Gespräch mit Schirmherrin Rakieta Poyga

Rakieta Poyga. Foto: © Alexander GonschiorRakieta Poyga. Foto: © Alexander GonschiorDer Jahreswechsel lädt, wie jedes Jahr dazu ein, Geschehenes und Erreichtes zu reflektieren. TERRE DES FEMMES blickt nicht nur auf ein ereignis- und erfolgreiches Jahr 2019 allgemein, sondern auch auf das erste Jahr des Let’s CHANGE Projekts zurück. Dies haben wir uns zum Anlass genommen, um auch mit der Schirmherrin des Projektes, Rakieta Poyga noch einmal über das Projekt und über ihren Einsatz gegen weibliche Genitalverstümmelung in Burkina Faso zu sprechen.

Weiterlesen ...

Ein historischer Moment: Erstmals kommt es zu einer Verurteilung wegen weiblicher Genitalverstümmelung in Irland

© Joanna Broda © Joanna Broda

In Irland fällte am 28. November 2019 erstmals ein Gericht ein Urteil wegen weiblicher Genitalverstümmelung (engl. Female Genital Mutilation, FGM). Einem Elternpaar war unterstellt worden, die Genitalverstümmelung ihrer, zu dem Zeitpunkt einjährigen Tochter zugelassen und in die Wege geleitet zu haben. Es handelt sich um den ersten Fall dieser Art seit Einführung des Criminal Justice (Female Genital Mutilation Act) 2012, der weibliche Genitalverstümmelung von in Irland lebenden Personen im In- und Ausland kriminalisiert.

Weiterlesen ...

Projektmeeting in Amsterdam: Ein Jahr Let’s CHANGE

f.l.t.r.: Harm Boll (FSAN), Zahra Naleie (FSAN), Binet Ibrahim (Plan), Gwladys Awo (Plan), Sokhna Fall Ba (Equipop), Idah Nabateregga (TDF), Carolin Pranz (TDF), Charlotte Weil (TDF), Andrea Mewaldt (OEC). Photo: © TERRE DES FEMMESv.l.n.r.: Harm Boll (FSAN), Zahra Naleie (FSAN), Binet Ibrahim (Plan), Gwladys Awo (Plan), Sokhna Fall Ba (Equipop), Idah Nabateregga (TDF), Carolin Pranz (TDF), Charlotte Weil (TDF), Andrea Mewaldt (OEC). Foto: © TERRE DES FEMMES

Am 18.-19.11.2019 fanden sich die Partnerorganisationen Federatie Somalische Associaties Nederland (FSAN), Equilibres & Populations (Equipop), Plan International Deutschland (PLAN) und TERRE DES FEMMES in Amsterdam zu einem Planungstreffen zusammen. Nach über einem Jahr Let’s CHANGE galt es, bisherige Entwicklungen im Projekt Revue passieren zu lassen und die nächsten Schritte zu besprechen. Gastgeber waren diesmal FSAN. Die Leitung des Meetings übernahm TERRE DES FEMMES.

Weiterlesen ...

Podiumsdiskussion „breaking blades – Breaking the Silence“

Dr. Lisa Masumbuku und Antje Pohsegger auf dem Podium © TERRE DES FEMMES 2019Dr. Lisa Masumbuku und Antje Pohsegger auf dem Podium © TERRE DES FEMMES 2019Am 14.11.2019 lud TERRE DES FEMMES zu einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung breaking blades ein. Auf dem Panel saßen neben Dr. Idah Nabateregga, Referentin zu weiblicher Genitalverstümmelung bei TERRE DES FEMMES, die CHANGE Agents Sekou Kaba und Binta Fatty, Regisseurin Ulrike Zimmermann und Dr. Lissa Masumbuku, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Die Moderation übernahm Antje Pohsegger, Fotografin und Initiatorin der Ausstellung.

Weiterlesen ...

Im Einsatz gegen weibliche Genitalverstümmelung: TDF-Mitfrau Hedwig von Knorre beim Forum Hebammenarbeit Wiesbaden

TDF-Mitfrau Hedwig von Knorre am Infostand zu FGM. Foto: ©Hedwig von Knorre.TDF-Mitfrau Hedwig von Knorre am Infostand zu FGM. Foto: ©Hedwig von Knorre.Am Wochenende vom 8. – 9. November 2019 fand im Wiesbadener RheinMain CongressCenter das diesjärige Forum Hebammenarbeit statt. TDF-Mitfrau und ausgebildete Hebamme Hedwig von Knorre war wieder mit dabei, um das anwesende gesundheitliche Personal für das Thema weibliche Genitalverstümmelung (engl. Female Genital Mutilation, FGM) zu sensibilisieren. Unterstützt wurde sie dabei diesmal von Tamara Anna Mahl. Gemeinsam verteilten Sie zahlreiches Informationsmaterial und stand den Interessentinnen Rede und Antwort.

Weiterlesen ...

Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe „breaking blades“

BesucherInnen der Vernissage sehen sich die Porträts an und hören gleichzeitig die Interviews auf Ihren SmartphonesBesucherInnen der Vernissage sehen sich die Porträts an und hören gleichzeitig die Interviews auf Ihren Smartphones. Foto: © TERRE DES FEMMES

Am Freitag, den 1. November 2019 fand die offizielle Vernissage der Ausstellung „breaking blades“ von Antje Pohsegger in Berlin statt. Unter den Gästen befanden sich unter anderem VertreterInnen der KooperationspartnerInnen TERRE DES FEMMES und Menstruation Health Hub Berlin sowie KünstlerInnen und AktivistInnen.

Die Eröffnung der Ausstellung fand im Kreuzberger Umspannwerk am Paul-Lincke-Ufer statt. Geladene Gäste und Interessierte kamen zusammen, um die Fertigstellung der künstlerischen Arbeit von Antje Pohsegger zu feiern und all denen, die an dem Projekt beteiligt waren, ihre Anerkennung und Dank auszusprechen. Zu den Beteiligten gehört auch das Referat zu weiblicher Genitalverstümmelung (eng.: female genital mutilation, FGM) von TERRE DES FEMMES, das wesentlich in der Vermittlung der Fotomodelle involviert war und den Kontakt zu den Communitys hergestellt hat. So sind zum Beispiel auf 80% der fertigen Porträtfotos ehemalige oder aktuelle CHANGE Agents der EU-Projekte CHANGE Plus und Let’s CHANGE zu sehen.

Weiterlesen ...

„breaking blades“ – Ausstellung und Podiumsdiskussion zu weiblicher Genitalverstümmelung in Berlin

breaking blades

Die Leinwände hängen und die Stühle stehen bereit… Wenige Wochen vor Eröffnung der „breaking blades“-Ausstellung der Fotografin Antje Pohsegger in Berlin laufen die letzten Vorbereitungen für die Vernissage und Podiumsdiskussion auf Hochtouren. TERRE DES FEMMES unterstützt das Projekt inhaltlich mit Expertise zum Thema FGM und Kontakten zu AktivistInnen aus betroffenen Communitys.

Weiterlesen ...

Let’s CHANGE Pressekonferenz: 70.000 Frauen in Deutschland sind von weiblicher Genitalverstümmelung betroffen

Foto: © Martin Funck v.l.n.r oben Colette Tchoumbou, Habiba Al-Hinai, Charlotte Weil, Christa Stolle, Yanick Djouboussie, Sana Diedhiou; v.l.n.r. unten Carolin Pranz, Martha Waithaka, Ferawaty Simanjuntak-Soltmann. Foto: © Martin FunckAm Vortag des internationalen Mädchentages lud TERRE DES FEMMES JournalistInnen zu einem Pressefrühstück ins Europahaus, um auf die zunehmende Prävalenz von weiblicher Genitalverstümmelung in Europa und Deutschland aufmerksam zu machen. Es handelt sich bei FGM um ein globales Phänomen, dass eine Menschenrechtsverletzung von Mädchen und Frauen weltweit bedeutet. Betroffene leiden oftmals unter langfristigen körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen, die sich maßgeblich auf ihren Werdegang auswirken kann.

Für TERRE DES FEMMES ist klar: Aufklärungsarbeit durch Projekte wie Let’s CHANGE ist wichtiger denn je!

Weiterlesen ...