Aktionsideen

Final Banner FA 20202

Liebe MitstreiterInnen,

Toll, dass Sie in diesem Jahr am 25. November wieder „Flagge zeigen“ und sich gemeinsam mit uns zu einem gleichberechtigten, selbstbestimmten und freien Leben für Mädchen und Frauen bekennen möchten.

Für unser diesjähriges Schwerpunktthema #TrautesHeimLeidAllein stellen wir Ihnen im Folgenden einige Ideen und Veranstaltungstipps zusammen.

1. Fahne oder Banner hissen

Das „Musthave“ jeder Fahnenaktion. Hissen Sie Ihre Fahne an einem repräsentativen, gut sichtbaren Ort in Ihrer Stadt. Vergessen Sie nicht, Medien/die Lokalpresse und prominente UnterstützerInnen einzuladen, damit die Öffentlichkeit von Ihrem Engagement erfährt!

Falls Sie noch keine eigene Fahne haben, können Sie Ihre original „frei leben ohne Gewalt“-Fahne in unserem Onlineshop bestellen. Sie haben die Auswahl zwischen dem neuen Design oder dem vergünstigtem Vorgängermodel, das sich bisher bewährt hat.

2. Die Aktion bekannt machen

SOZIALE MEDIEN

Unter dem Hashtag #TrautesHeimLeidAllein laufen unsere diesjährigen Online-Aktionen zur Fahnenaktion. Zusätzlich können Sie auch den Hashtag #gegenGewalt nutzen, der jedes Jahr mit der Fahnenaktion in Verbindung steht.

Helfen Sie mit und unterstützen Sie die Aktion #TrautesHeimLeidAllein auf Facebook, Twitter und Instagram und fordern Sie auch von PolitikerInnen ein, Haltung zu zeigen gegen häusliche  Gewalt!

Filmen Sie ein kurzes Statement, indem sie erklären, was für Sie #TrautesHeimLeidAllein bedeutet.

Die Statements können so vielfältig sein, wie es die Lebenswelten von Frauen nun mal sind.

Kennen Sie schon unsere neuesten Kampagnen zum Thema?

Bei #JedeVierte haben wir mit der Wall AG auf großen Plakaten in Berlin darauf aufmerksam gemacht, dass häuslcihe Gewalt viel zu häufig im Verborgenen geschieht. Hier ist der Film dazu. Und auf unserer Kampagnen-Seite haben wir gesammelt Informationen und auch konkrete Hinweise zum Helfen zusammengestellt - damit Betroffene nicht allein bleiben!

Hier erfahren Sie mehr zu unserem Experiment zu Zivilcourage - gemeinsam mit eBay Kleinanzeigen haben wir "Anzeigen gegen Gewalt" gestartet - sehen Sie hier die Webseite und den Film dazu.

Unsere Forderungen zum Thema finden Sie hier - wir freuen uns, wenn auch Sie sich an unserer Seite für den Schutz und die Rechte von Frauen gegen häusliche Gewalt einsetzen und den Forderungen Sichtbarkeit und Reichweite verschaffen!

Posten Sie ein Foto Ihrer Aktion auf Sozialen Medien wie Facebook, Twitter oder Instagram, zum 25.11. aber auch gerne schon in den Tagen davor. Benutzen Sie die Hashtags #gegenGewalt und #TrautesHeimLeidAllein, damit andere auf Ihre Posts aufmerksam werden.

3. Informieren

Empfehlenswert ist es, die Fahnenhissung am 25.11. mit einem thematisch gestalteten Infotisch zu ergänzen, damit sich Gäste, Medien und Politik über Hintergründe und Forderungen der Fahnenaktion „frei leben ohne Gewalt“ informieren können.

In unserem Shop finden Sie nicht nur viele Begleitartikel, um Ihren Infotisch mit Aufklebern, Luftballons, Lesezeichen und Jutebeuteln der Fahnenaktion ansprechend zu gestalten.

Viele der inhaltlichen Materialien stellen wir kostenfrei oder zum Selbstkostenpreis zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es Buttons mit dem Fahnenmotiv und dem Slogan "Lieber gleichberechtigt als später", Doorhänger zum Thema häusliche Gewalt, Schals, Mützen, Taschen, und vieles mehr.

Des Weiteren finden Sie hier eine Auswahl an (Sach)Büchern zu Frauenrechten in unserem Shop.

4. Mit Veranstaltungen ein interessantes Rahmenprogramm schaffen

Für BesucherInnen und Medien wird Ihre Fahnenhissung besonders interessant, wenn zusätzlich rund um den Aktionstag am 25. November ein Rahmenprogramm geboten wird. Dort haben Sie Raum, um Gäste und ExpertInnen einzuladen, Aufklärungs- und Präventionsarbeit zu leisten und über Hintergründe und Hilfsangebote zu informieren.

In den über 20 Jahren, in denen die Fahnenaktion „frei leben ohne Gewalt“ bereits stattfindet, haben sich folgende Veranstaltungsformate besonders großer Beliebtheit erfreut.

  • Podiumsdiskussionen und/oder Expertenvorträge

  • Filmvorführungen (diesmal z.B. die beiden Kurzfilme "Jede Vierte" und  "Anzeigen gegen Gewalt"

  • Kundgebungen und Demonstrationen

  • Spendenläufe und -konzerte

  • Lesungen

  • Selbstverteidigungskurse

  • Kunstausstellungen

  • Markt der Möglichkeiten, bei denen mehrere AkteurInnen mit Infoständen vertreten sind

  • Aktionen im öffentlichen Raum, z.B. Flashmobs und andere Formen des kreativen Protestes wie z.B. Straßentheater oder Tanzeinlagen

  • Gedenkveranstaltungen zugunsten von Opfern von Gewalttaten, z.B. Lichterinstallationen, Mahnwachen, Gottesdienste, Nachtwanderungen

Im Rahmen des diesjährigen Themas  #TrautesHeimLeidAllein möchten wir Ihnen folgende Vorschläge für Veranstaltungen und Rahmenprogramm machen:

Aktionen an Ihrem Arbeitsplatz - TDF entwickelt aktuell eine Workplace Policy, damit Betroffene an ihrem Arbeitsplatz Unterstützung finden können

Am häufigsten erleben Frauen Gewalt noch immer in ihrem Zuhause, durch den eigenen Partner oder den Ehemann, gerade dort also, wo normalerweise Schutz und Geborgenheit gesucht werden. Die Folgen der Gewalt sind gravierend und haben auch Einfluss auf den Arbeitsalltag der Betroffenen. Für betroffene Mitarbeiterinnen ist es von immenser Bedeutung, auch an ihrem Arbeitsplatz Unterstützung zu erfahren. TERRE DES FEMMES setzte sich daher dafür ein, Unternehmen und Betriebe für die Strategie der sogenannten Workplace Policy zu gewinnen, mit der Betroffene von häuslicher Gewalt Unterstützung am Arbeitsplatz erfahren.

Regen Sie an Ihrer Arbeitsstelle an, sich mit dem Thema zu befassen - mit einer Aktion zum 25.11. und dann vielleicht auch dauerhaft mit der Implementierung unserer Workplace Policy engagieren sich Unternehmen und Institutionen gegen häusliche Gewalt. Folgende Maßnahmen können ArbeitgeberInnen zum Beispiel ergreifen: Angebot von Workshops für Führungspersonen innerhalb des Unternehmens, Informationsveranstaltungen für MitarbeiterInnen, Bereitstellung von Flyern und Informationsmaterial, Betroffene konkret unterstützen (durch Betriebsärzte, Vertrauenspersonen innerhalb des Unternehmens…), sowie Aufklärungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen.

Aktion im Öffentlichen Raum: Anlässlich unserer Kampagne #TrautesHeimLeidAllein schlagen wir vor (sofern es die aktuelle Situation aufgrund der Corona-Pandemie zulässt), mit passenden Initiativen zu kooperieren passenden Initiativen, die sich gegen häusliche und sexualisierte Gewalt einsetzen.

Öffentliche oder private Diskussionsrunden, auch über Zoom: Warum nicht eine Veranstaltung organisieren und in diesem Rahmen über die Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Betroffenen von Häuslicher Gewalt sprechen. Welche politischen und Gesellschaftlichen Missstände gilt es zu beseitigen? Inwiefern können ArbeitsgeberInnen Betroffene unterstützen?

5. Unterstützung gewinnen

Dank engagierter Frauen, Gleichstellungsbeauftragter und Frauenbüros hat unsere Fahnenaktion schon in vielen Städten und Gemeinden Einzug gefunden. Motivieren Sie Ihre BügermeisterIn, die Partnerstadt oder lokale Unternehmen dazu, die Fahne an öffentlich sichtbaren Gebäuden und Plätzen wehen zu lassen. Die Fahne ist in vielen verschiedenen Sprachen erhältlich.

Einige MitstreiterInnen haben besonders kreative Ideen entwickelt, um auf das Thema der geschlechtsspezifischen Gewalt aufmerksam zu machen. Dafür haben Sie starke PartnerInnen in ihrer Region gewinnen können. Lassen Sie sich davon inspirieren!

  • „Brötchentütenaktion“: Zusammenarbeit mit Bäckereien/ Einzelhandel, die im November Tüten mit der Aufschrift „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte“ verteilen

  • „Papiertaschentuchaktion“: Zusammenarbeit mit Apotheken, die im November Taschentücher mit der Aufschrift „Wir haben die Nase voll – Keine Gewalt gegen Mädchen und Frauen“ ausgeben

  • „Briefaktion“: Auch behördliche Briefe können mit einer Aufschrift versehen werden, so z.B. „Gewalt ist keine Privatsache!“ (Das Briefgeheimnis schon)

  • „Öffentlicher Nahverkehr“ – In einigen Städten konnten bereits die lokalen Nahverkehrsbetriebe für die Fahnenaktion begeistert werden. Doorhänger in U- und S-Bahn, dem betrieblichen „Fernsehprogramm“ oder sogar auf der Außenseite der Fahrzeugflotte sind starke Symbole.

Wir danken Ihnen sehr für Ihr Engagement und sind sehr gespannt auf Ihre kreativen Ideen und Aktionen rund um den 25.11.2022!