© TERRE DES FEMMES Für das Recht aufzubegehren! Zum Gedenken an Morsal O., die 2008 von ihrem Bruder im Namen der sog. Ehre ermordet wurde
© TERRE DES FEMMES Sextourismus – das Geschäft mit der Kindlichkeit 1989 - 1999: 10 Jahre Engagement gegen Kinderprostitution
Die Olympia-Postkartenaktion 1996 schließen 35 Länder Frauen aus ihrem Olympia-Team aus – TERRE DES FEMMES protestiert
© TERRE DES FEMMES Die Bescheidenheit ist vorbei 1986 – 1988: Die Auseinandersetzungen mit einem Textilriesen um menschenwürdige Arbeitsbedingungen
© Silke Helmerding 20 Jahre TERRE DES FEMMES 2001 - Der internationale Kongress "Leben heißt frei sein"
"Sex Sells" darf keine Marketing-Strategie mehr sein! 1991 rief TERRE DES FEMMES zum Boykott der Pakistan International Airline (PIA) auf, dem Deutschen Werberat ließ der Verein eine Beschwerde über zukommen.
© TERRE DES FEMMES Frauenrechte sind Menschenrechte 1993 tagte die Wiener Weltmenschenrechtskonferenz. TERRE DES FEMMES war im NGO-Forum vertreten.
© TERRE DES FEMMES Sicherer und legaler Schwangerschaftsabbruch für alle! Am 28. Mai 1994 widmete sich der siebente Internationale Tag der Frauengesundheit dem Thema Schwangerschaftsabbruch.
© Regine Grienberger „Ich mische mich da ein!“ Am 14. April 1997 tagt eine symbolische Härtefallkommission gegen sexualisierte Kriegsgewalt im „Bosnienkrieg“.
Eine Wanderausstellung mit Zeichnungen afghanischer Schülerinnen wird zum Spiegel der Gegenwart Am 8. März 2002 hat „Leben statt Krieg – Afghanische Mädchen zeichnen ihren Alltag – Künstlerinnen antworten“ Vernissage.
„Gegen genitale Verstümmelung, meinte ich, dagegen muss etwas getan werden…“ … sagte Herta Haas als sie 1991 anlässlich des 10-jährigen TERRE DES FEMMES-Jubiläums für den Vereinsrundbrief über ihr Engagement befragt wurde.