Versorgungslücken bei der vertraulichen Spurensicherung
Zu wenig Unterstützung für Betroffene von sexualisierter Gewalt
Im Jahr 2023 wurden laut polizeilicher Kriminalstatistik 12.200 Fälle im Deliktbereich Vergewaltigung, sexuelle Nötigung und sexueller Übergriff erfasst -das sind über 33 Vorfälle pro Tag. Von den 10.812 Betroffenen waren 9.090 Frauen. Dabei ist zu beachten, dass diese Anzahl lediglich die angezeigten Straftaten abbildet. Laut Forschung bringen nur 5-15 Prozent der Frauen, die vergewaltigt wurden, diese zur Anzeige. Es ist also davon auszugehen, dass die Dunkelziffer deutlich höher liegt. Wird sie miteinbezogen kommt es in weniger als 1 Prozent der Fälle zu einer Verurteilung des Täters.
Was ist die vertrauliche Spurensicherung?
Die vertrauliche Spurensicherung ist für Betroffene von sexualisierter Gewalt ein unabdingbares Verfahren, bei dem gerichtsfeste Beweise gesichert werden, ohne dass sofort eine polizeiliche Anzeige erstattet oder ein Ermittlungsverfahren eingeleitet werden muss. Sie ist deshalb so wichtig, weil Betroffene von sexualisierter Gewalt oft nicht sofort entscheiden können, ob sie Anzeige erstatten und damit ein Strafverfahren in Gang setzen wollen. Grund sind Schock, Angst und Scham der Betroffenen nach dem Erleben sexualisierter Gewalt. Die Untersuchung kann zusätzlich eine starke psychische Belastung darstellen.
So läuft die vertrauliche Spurensicherung ab:
- Zuerst findet ein Gespräch mit der/dem zuständigen Gynäkologin/en statt. Der Tathergang wird schriftlich dokumentiert. Die ÄrztInnen unterliegen der Schweigepflicht. Leider haben Betroffene immer noch kein Recht darauf von einer Ärztin untersucht zu werden. Ist allerdings nur ein Gynäkologe im Dienst, ist immer auch eine weibliche Pflegefachkraft anwesend.
- Dann erfolgt eine körperliche und eine Genitaluntersuchung. Im Rahmen der Untersuchung werden Spuren am Körper mit Abstrichen gesichert und eventuell fotografische Aufnahmen gemacht.
- Betroffene erhalten zusätzlich Aufklärung zu Maßnahmen, um ihre Gesundheit zu schützen (z.B Impfungen, Pille danach).
- Alle Daten werden unter einem Decknamen in einer Datenbank gespeichert. Die Spuren werden mit einer bestimmten Frist aufbewahrt, diese unterscheidet sich je nach Bundesland.
- Insgesamt dauert das Verfahren ungefähr eine Stunde. Die Polizei ist zu keinem Zeitpunkt anwesend und wird nur auf Wunsch der Betroffenen verständigt.
- Die Dokumentation von Spuren und Verletzungen ist bis zu vier Tage nach der Tat möglich. Bei der Untersuchung darf eine Begleitperson anwesend sein.
Der Unterschied zur herkömmlichen Spurensicherung ist, dass Betroffene Spuren des Übergriffs unter einem Pseudonym und ohne Anzeige zu erstatten aufnehmen können. Das senkt die Hürde und ermöglicht es ihnen zu einem späteren Zeitpunkt, wenn sie bereit dafür sind, auf die Daten zurückzugreifen.
Aktueller Stand zur vertraulichen Spurensicherung in Deutschland
Schon 2018 hat sich Deutschland mit der Istanbul Konvention dazu verpflichtet Betroffene nach sexualisierter Gewalt umfassend zu unterstützen. Das Recht auf vertrauliche Spurensicherung wurde in Deutschland durch eine Reform des §132k und des §27 des SGB V aber erst 2020 eingeführt. Betroffene haben seitdem das Recht ihre Spuren vertraulich und anonym sichern zu lassen, ohne sofort Anzeige bei der Polizei zu erstatten.
Seit dem 01.03.2020 übernehmen die gesetzlichen Krankenversicherungen die Finanzierung der vertraulichen Spurensicherung für Betroffene von sexualisierter und körperlicher Gewalt (SGB V § 27 und § 132k). Die Finanzierung schließt die Dokumentation, Laboruntersuchungen und Aufbewahrung der Befunde ein.
Bundesweite Versorgungslücken
Da das Gesetz auf Länderebene umgesetzt werden muss, ist der Stand in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich. Nicht in allen Regionen gibt es flächendeckende Anlaufstellen und Angebote. In vielen Einrichtungen findet am Abend und an den Wochenenden gar keine Versorgung statt. Zusätzlich gibt es keine flächendeckende Aufklärung über das Angebot und viele Betroffene wissen nichts von ihrem Recht.
Erschwerend gibt es am bestehenden Gesetz weitere Probleme. Für privat Versicherte, AsylbewerberInnen und Minderjährige, die keine Zustimmung der Eltern haben, gibt es bisher keine Lösung. Sie haben zwar ebenfalls ein Recht auf vertrauliche Spurensicherung, müssen diese gegebenenfalls aber selbst bezahlen und sind auf die Abwägung der ÄrztInnen angewiesen. Trotzdem geht der Gesetzgeber davon aus, dass die medizinische Versorgung nach Misshandlung und sexualisierter Gewalt bereits adäquat geregelt und ausreichend finanziert ist. Erfahrungen aus der Gesundheitsversorgung, aus Fachberatungsstellen und durch Betroffenenberichte belegen jedoch immer wieder das Gegenteil. Zu wenig Kliniken und Praxen wissen Bescheid oder bieten eine umfassende Ersthilfe inklusive Gespräch, Aufklärung, Klärung von Schutzbedarf und Vermittlung an weiterführenden Hilfen (z.B. an Fachberatungsstellen) an.
Auch die Finanzierung ist nicht in vollem Umfang geregelt. Bisher sind Notfallkontrazeptiva nur bis zum 22. Lebensjahr kostenfrei. Danach müssen Betroffene selbst dafür zahlen. Auch Laboruntersuchungen wie zum Beispiel wichtige Tests auf Chlamydien oder eine HIV-Infektion sind nicht immer abrechenbar in Krankenhäusern. Lange Wartezeiten und ungeklärte Abläufe in Rettungsstellen oder geschlossene Gewaltschutzeinrichtungen am Abend oder Wochenende verzögern zudem wichtige Untersuchungen. Eine K.O. Tropfen Analyse sollte beispielsweise innerhalb von 6-8 Stunden erfolgen. Bei einer HIV-Prophylaxe ist das Zeitfenster ebenso klein: Sie sollte bestmöglich innerhalb von 2 Stunden begonnen werden, spätestens aber nach 48 Stunden.
Mangelnde Sensibilisierung von Fachkräften
Zudem sind die medizinischen ErstversorgerInnen und AnsprechpartnerInnen für betroffene Frauen nicht ausreichend sensibilisiert und geschult. Kliniken, aber auch niedergelassene Ärzte und Ärztinnen, sind schlecht informiert und verweisen betroffene Frauen darauf, dass zunächst eine polizeiliche Anzeige gemacht werden muss, was schlicht und ergreifend falsch ist. Dies zeigte auch eine nicht repräsentative, aber dennoch ernüchternde Stichprobe, die TERRE DES FEMMES in einigen Berliner Krankenhäusern gemacht hat. In den meisten der kontaktierten Rettungsstellen wurde zudem Sprache verwendet, die betroffene Frauen triggern und zusätzlich belasten kann.
Mittlerweile gibt es online einige Stellen die umfassende Informationen zum Thema bereitstellen und wichtige Aufklärungsarbeit leisten, aber immer noch fehlt es an ausreichenden Übersetzungen in andere Sprachen und SprachmittlerInnen. Betroffene von sexualisierter Gewalt werden in einer schwer traumatischen Situation bürokratischen und finanziellen Hürden gegenübergestellt. Sie müssen Öffnungszeiten von Einrichtungen und Telefonsprechzeiten im Hinterkopf behalten und Termine vereinbaren und das in einer Situation, in der sie körperlich und seelisch verletzt, ihnen Gewalt angetan wurde und unter Umständen gar nicht in der Lage sind, klare Gedanken zu fassen.
Das muss sich ändern. TERRE DES FEMMES setzt sich dafür ein, dass vertrauliche Spurensicherung flächendeckend und niedrigschwellig für alle Betroffenen von sexualisierter Gewalt zugänglich ist. Versorgungslücken müssen identifiziert und geschlossen werden, um eine unnötige zusätzliche Belastung für Betroffene zu vermeiden und ihnen eine traumasensible, qualitativ hochwertige und vertrauenswürdige Betreuung gewährleisten zu können. Ein erster Schritt ist unsere Liste „Vertrauliche Spurensicherung“ wo wir alle Angebote auflisten und mit der wir Betroffene zentral und übersichtlich informieren, wo sie eine vertrauliche Spurensicherung durchführen lassen können.
Anlaufstellen zur vertraulichen Spurensicherung
Bayern
Informationen für Betroffene in Bayern:
Flyer für Betroffene von sexualisierter Gewalt in Mittelfranken
ANSBACH
Klinikum Ansbach:
Escherichstraße 1
91522 Ansbach
Telefon: 0981 484-0
ERLANGEN
Universitätsklinikum Erlangen:
Frauenklinik
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Telefon: 09131 85-33553
www.frauenklinik.uk-erlangen.de
Kinder- und Jugendklinik
Loschgestraße 15
91054 Erlangen
Telefon: 09131 85-33118
www.kinderklinik.uk-erlangen.de
München
Adressen:
München Klinik Harlaching Notfallzentrum
Sanatoriumsplatz 2
81545 München
Telefon: +49 (0) 89 / 6210 – 6666
München Klinik Neuperlach Notfallzentrum
Oskar-Maria-Graf-Ring 51
81737 München
Telefon: +49 (0) 89 / 6794 – 2572
rund um die Uhr
Infos: https://frauennotruf-muenchen.de/erste-hilfe-informationen-fuer-betroffene/
LMU Klinikum in der Innenstadt
Ambulanz der Frauenklinik
Ziemssenstraße 1
80336 München
Telefon: +49 (0) 89 / 4400 – 34611
Mo – Fr: 8 – 16 Uhr
LMU Klinium Großhadern
Ambulanz der Frauenklinik
Marchioninistr. 15
81377 München
Telefon: +49 (0) 89 / 4400 – 76800
Mo – Fr: 8 – 16 Uhr
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Rechtsmedizin
Nussbaumstraße 26
80336 München
Tel.: +49 (0) 89/ 2180 – 73011 (Anmeldung vorab telefonisch)
Website des Institut für Rechtsmedizin
Flyer der Untersuchungsstelle für Opfer häuslicher Gewalt
TU Klinikum Rechts der Isar
Ambulanz der Frauenklinik
Ismaninger Str. 22
81675 München
im Untergeschoss Bau 504, gelbe Zone
Telefon: +49 (0) 89 / 4140 – 2446
Mo – Fr 8 – 20 Uhr
Klinikum Dritter Orden
Notaufnahme Erwachsenenklinik
Menzinger Str. 44
80638 München
Telefon: +49 (0) 89 / 1795 – 1450
Frauenklinik der Münchner Klinik Schwabing
Kölner Platz 1
80804 München
Haus 25, 4. Stock
Telefon: +49 (0) 89 / 3068 – 0
(mit Dienstärzt*in Gynäkologie verbinden lassen)
Hilfe:
https://frauennotruf-muenchen.de/erste-hilfe-informationen-fuer-betroffene/#anlaufstellen Universitätsklinikum Augsburg Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
Telefon: +49 (0) 821 400-01
E-Mail: info@uk-augsburg.de
Nürnberg
Weitere Informationen:
Pressemitteilung des Klinikums Nürnberg
Adressen:
Notaufnahme Klinikum Nürnberg Nord
Prof.-Ernst-Nathan-Str.1
90419 Nürnberg
Notaufnahme Klinikum Nürnberg Süd
(für Kinder und Jugendliche und deren Eltern bzw. Vertreter)
Breslauer Str. 201
90471 Nürnberg
Gynäkologische Ambulanz
Klinikum Nürnberg Nord
Prof.-Ernst-Nathan-Str.1
90419 Nürnberg
Haus: 22, II rechts
Tel.: 0911 398-2222
Klinik für Urologie
Klinikum Nürnberg Nord
Prof.-Ernst-Nathan-Str.1
90419 Nürnberg
Haus: 22
Notfall Tel.: 0911398-7623
Baden-Württemberg
Weitere Informationen:
Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung
Freiburg
Leitung und Kooperation:
Auf Initiative der Beratungsstelle „ Frauenhorizonte e.V. “ wurde eine Vereinbarung zwischen der Universitätsfrauenklinik Freiburg, dem Institut für Rechtsmedizin und der dortigen Polizeidirektion getroffen. Spuren können in der Frauenklinik anonym gesichert und anschließend in der Rechtsmedizin gelagert werden.
Adresse:
Universitäts-Frauenklinik Freiburg
Hugstetterstaße 55
79106 Freiburg
Tel.: (0761) 270-30020
Gewaltambulanz in Freiburg (seit 2021)
Universitätsklinikum Freiburg
Institut für Rechtsmedizin
Albertstraße 9
79104 Freiburg
Telefon: +49 (0) 761 203-6853
E-Mail: rechtsmedizin@uniklinik-freiburg.de
https://www.uniklinik-freiburg.de/rechtsmedizin/default-bafc91fab1.html
Freudenstadt
Leitung und Kooperation:
Kooperation des Krankenhaus Freudenstadt mit der Frauen Hilfe Freudenstadt e.V., der Psychologische Beratungsstelle Horb und dem Weißen Ring.
Adresse:
Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
Frauenklinik
Karl-von-Hahn-Str.120
72250 Freudenstadt
Tel.: (07441) 542-381 (Frauenheilkunde)
Tel.: (07441) 54-0 (Zentrale)
Heidelberg
Leitung und Kooperation:
Kooperation der Universitätsmedizin Mannheim mit der klinisch-forensischen Gewaltambulanz am Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg.
Adressen:
Universitätsklinikum Heidelberg
Rechts- und Verkehrsmedizin
Gewaltambulanz
Voßstraße 2, Geb. 4420
69115 Heidelberg
Tel.: (0152) 54648393 (Anmeldung vorab telefonisch)
Gewaltambulanz in Heidelberg (seit 2015)
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/rechts-und-verkehrsmedizin/leistungsspektrum/medizin/gewaltambulanz/gewaltambulanz-heidelberg
Heilbronn
Leitung und Kooperation:
Eine Kooperation zwischen dem Klinikum am Gesundbrunnen - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH, der Leitstelle zur Gleichstellung der Frau, Stadt Heilbronn und der Notruf-Beratungsstelle pro familia.
Weitere Informationen:
Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung (Flyer)
Adresse:
Klinikum am Gesundbrunnen – SLK-Kliniken
Heilbronn GmbH
Am Gesundbrunnen 20-26
74078 Heilbronn
Tel.: (07131) 4922 -111 (Zentrale Notaufnahme)
Internetseite der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Offenburg
Leitung und Kooperation:
Vereinbarung zwischen der Staatsanwaltschaft, der Kriminalpolizei und der Frauenklinik Offenburg. Dem Klinikum werden die Spurensicherungssets der Polizei zur Verfügung gestellt. Die Spurensicherung nach Sexualdelikten wird (mit oder ohne Anzeige) in der Frauenklinik Offenburg durchgeführt. Zeitgleich wird eine medizinische Untersuchung, Behandlung und Beratung durchgeführt.
Adresse:
Ortenau Klinikum Offenburg
Frauenklinik Offenburg
Ebertplatz 12
77654 Offenburg
Tel.: (0781) 472-3501 (Sekretariat Frauenklinik)
Tel.: (0781) 472-0 (Zentrale)
Pforzheim
Leitung und Kooperation:
Kooperation Helios Klinikum Pforzheim GmbH mit der Projektgruppe sexuelle Gewalt, vertreten durch: Ärzteschaft Pforzheim-Enzkreis, Gesundheitsamt, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Pforzheim, Gleichstellungsbeauftragte Enzkreis, Lilith e.V., Polizeipräsidium Karlsruhe (Netzwerkpartner), Pro familia Pforzheim, Weisser Ring e.V. Außenstelle.
Weitere Informationen:
Informationen von der Stadt Pforzheim
Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung (Flyer)
Adresse:
HELIOS Klinikum Pforzheim GmbH
Kanzlerstraße 2-6
75175 Pforzheim
Tel.: (07231) 969-42570 (Zentrale Notaufnahme)
Rems-Murr-Kreis
Weitere Informationen:
Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung (Flyer)
Adresse:
Rems-Murr-Klinikum Winnenden
Am Jakobsweg 1
71364 Winnenden
Tel.: (07195) 5910 (Zentrale)
Rottweil
Leitung und Kooperation:
Abkommen zwischen der Polizeidirektion, dem Verein „Frauen helfen Frauen“ und der Helios Klinik in Rottweil. Der Verein verweist in Frage kommende Frauen an die Klinik, in der Spurensicherungssets der Polizei hinterlegt wurden.
Adresse:
Helios Klinik Rottweil
Krankenhausstraße 30
78628 Rottweil
Tel.: (0741) 476-0 (Zentrale)
Stuttgart
Gewaltambulanz am Klinikum Stuttgart
Kriegsbergstraße 60
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 711 278-01
https://www.klinikum-stuttgart.de/aktuell-im-klinikum/presse/presseinformationen/detail/gewaltambulanz-im-klinikum-stuttgart-eroeffnet
Tübingen
Adresse:
Universitäts-Frauenklinik Tübingen
Calwerstr. 7
72076 Tübingen
Tel: (07071) 29-82211
Tel.: (07071) 29-0 (Zentrale)
Internetseite
Tuttlingen
Leitung und Kooperation:
Absprache zwischen der Polizeidirektion und dem Klinikum Tuttlingen, das von der Polizei mit Spurensicherungsmaterial ausgestattet wird.
Adresse:
Klinikum Landkreis Tuttlingen
Zeppelinstraße 21
78532 Tuttlingen
Tel.: (07461) 97-0
Ulm
Weitere Informationen:
Adresse:
Universitätsfrauenklinik Ulm Ambulanz
Prittwitzstraße 43
89075 Ulm
Tel.: (0731) 500-58688 (Gynäkologische Ambulanz)
Tel.: (0731) 500-0 (Zentrale)
Gewaltambulanz in Ulm (seit 2021)
Universitätsklinikum Ulm
Institut für Rechtsmedizin Ulm
Prittwitzstraße 6
8905 Ulm
Telefon: +49 (0) 731/500-65009
E-Mail: gewaltoperambulanz.recht@uniklink-ulm.de
https://www.uniklinik-ulm.de/rechtsmedizin/gewaltopferambulanz.html
Stand: 10.02.2025
Berlin
Weitere Informationen:
Hilfe für Betroffene
Sexualisierte Gewalt
Untersuchungs-Stelle für Menschen, die körperliche Gewalt erlebt haben (Flyer in Leichte Sprache)
Adresse:
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Gewaltschutzambulanz
Außenstelle
Turmstraße 21 / Haus N
10559 Berlin
Tel.: 030-450 570 270 (vorab Anmeldung)
Telefonische Sprechzeiten: Mo-Fr 08:30 bis 15 Uhr
Untersuchungen: Mo-Fr 08 bis 18 Uhr
Homepage der Gewaltschutzambulanz - Informationen in weiteren Sprachen
Gewaltschutzambulanz (Flyer)
Stand: 15.06.2021
Bremen
Leitung und Kooperation:
Klinikverbund GESUNDHEIT NORD gemeinsam mit dem Verein " notruf“
Adressen:
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen
Tel.: (0421) 879-0
Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Straße 1
28177 Bremen
Tel.: (0421) 497-0
Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen
Tel.: (0421) 6606-0
Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide
Postbrookstraße 103
27574 Bremerhaven
Tel.: (0471) 299-0
Stand: 15.06.2021
Brandenburg
Informationen für Betroffene in Brandenburg:
Betroffene können sich bei der Aufnahme an den jeweiligen Kliniken mit den Schlüsselsatz „Ich brauche dringend ein Gespräch mit einer Gynäkologin“ oder – als Mann – „Ich brauche dringend ein Gespräch mit einem Urologen“ melden, um schnell und diskret zum Facharzt geführt zu werden.
Weitere Informationen:
Website des MSGIV des Landes Brandenburg
Brandenburg an der Havel
Weitere Informationen:
Website des Universitätsklinikums Brandenburg an der Havel
Adresse:
Universitätsklinikum Brandenburg
Notaufnahme
Hochstraße 29
14770 Brandenburg an der Havel
Tel.: 03381 412900
Cottbus
Adresse:
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Frauenklinik
Thiemstraße 111
033048 Cottbus
Tel.: 0355 460
Frankfurt (Oder)
Adresse:
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Müllroser Chaussee 7
15236 Frankfurt (Oder)
Tel.: 0335 5480
Havelberg
Adresse:
Havelkliniken GmbH
Havelklinikum (Havelberg)
Frauen- und Kinderheilkunde Friedrich-Engels-Straße 19 39539 Havelberg
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet (Notfallaufnahme)
Telefon: +49 (0) 3934 223-0 (Havelberg)
https://www.oberhavel-kliniken.de/patienten-angehoerige/sos-nach-vergewaltigung
Nauen
Adresse:
Havelklinikum Nauen
Groß Behnitzer Weg 1
14641 Nauen
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet (Notfallaufnahme)
Telefon: +49 3321 489-0
Neuruppin
Adresse:
Ruppiner Kliniken
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fehrbelliner Straße 38
16816 Neuruppin
Tel.: 03391 390
Potsdam
Adresse:
Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam
Klinik für Gynäkologie
Charlottenstraße 7
14467 Potsdam
Tel.: 0331 241-55051 (zentrale Notaufnahme)
https://www.evb-gesundheit.de/index.php?id=484
Opferhilfe Brandenburg e.V.
Kurfürstendamm 47
14467 Potsdam
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9:00 - 16:00 Uhr
Telefon: +49 (0) 331 740-3615
https://www.opferhilfe-brandenburg.de/hilfe/vergewaltigt-was-nun/
Hamburg
Leitung und Kooperation:
Informelles Netzwerk von niedergelassenen Ärzten, die mit der rechtsmedizinischen Untersuchungsstelle des Universitätsklinikums Eppendorf zusammenarbeiten oder dorthin verweisen.
Weitere Informationen:
NOTRUF für vergewaltigte Frauen und Mädchen
Beethovenstr. 60
22083 Hamburg
Tel.: (0) 40 – 255566 (Frauennotruf)
Adressen:
Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
Butenfeld 34
22529 Hamburg
Tel.: (0) 40 7410 – 53132
Tel.: (0172) 4268090 im Notfall
Ansprechpartnerin: d.seifert@uke.de
Tel.: (0) 40 7410 – 0 (Zentrale Notaufnahme)
Asklepios Kliniken Hamburg
Groß Sachsenstraße 10
21077 Hamburg (Asklepios Klinik Harburg)
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet (Notfallaufnahme)
Telefon: +49 40 1818-0
https://brandenburg.de/de/157314
Stand: 10.02.2025
Hessen
Darmstadt
Informationen:
Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung
Informations-Faltblatt (PDF-Datei)
Adresse:
Darmstädter Klinikum/Frauenklinik
Grafenstraße 9
64283 Darmstadt
Tel. (06151) 107 6151 (Mo-Do 08.00 bis 15.45 Uhr, Fr 08.00 bis 13.00 Uhr)
Tel. (06151) 107 8161 (Zentrale Notaufnahme)
Frankfurt
Leitung und Kooperation:
Initiative der Stadt Frankfurt mit dem Institut für Rechtsmedizin am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt sowie verschiedenen Krankenhäusern und der Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt.
Weitere Informationen:
Informationen zur medizinischer Soforthilfe nach Vergewaltigung
Informations-Faltblatt (PDF-Datei)
Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt
Adressen:
Klinikum Frankfurt Höchst GmbH
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Gotenstraße 6-8
65929 Frankfurt am Main - Höchst
Tel.: (069) 3106-2759 (07.00 bis 19.00 Uhr)
Tel.: (069) 3106-4600 (Zentrale Notaufnahme)
Universitätsklinik Frankfurt
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Mai
Tel.: (069) 6301-5176 (Mo-Fr 08.00 bis 16.30 Uhr)
Tel.: (069) 6301-5175 (Notdienst)
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Steinbacher Hohl 2-26
60488 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 7601-4949
Agaplesion Markus Krankenhaus
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Wilhelm-Epstein-Straße 4
60431 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 9533-66847
St. Elisabethen-Krankenhaus
Frauenklinik
Ginnheimer Straße 3
60487 Frankfurt-Bockenheim
Tel.: (069) 7939-1241 (Sekretariat Chefärztin)
Teil.: (069) 7939-2220 (Zentrale Notaufnahme)
Krankenhaus Sachsenhausen
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Schulstraße 31
60594 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 6605-1160
Hospital zum Heiligen Geist
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Lange Straße 4-6
60311 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 2196-7111
Tel.: (069) 2196-2929 (Zentrale Notaufnahme)
Bürgerhospital Frankfurt am Main
Nibelungenallee 37-41
60318 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 1500-0 oder (069) 1500-477
Fulda
Leitung und Kooperation:
Träger der Schutzambulanz Fulda ist der Landkreis Fulda. Die fachliche Supervision erfolgt durch das Institut für Rechtsmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Adresse:
Landkreis Fulda - Schutzambulanz
Otfrid-von-Weißenburg-Str. 3
36043 Fulda
Tel.: (0661) 6006-6060
E-Mail: schutzambulanz@landkreis-fulda.de
Gießen
Leitung und Kooperation:
Das Institut für Rechtsmedizin der Justus-Liebig Universität Gießen führt verfahrensunabhängig Untersuchungen selbstständig durch und leistet über das Online-Portal „Forensisches Konsil Gießen – FoKoGi “ Hilfestellung bei Fragen zur Diagnostik bei Verdacht auf Gewalteinwirkungen bei allen Altersgruppen und ermöglicht erstmals in Hessen die gesicherte Übermittlung von Fotos, Befunden oder Röntgenbildern. Es steht sowohl Ärztinnen und Ärzten aller Fachrichtungen als auch allen Berufsgruppen zur Verfügung, die sich mit den Folgen von Misshandlungen befassen.
Weitere Informationen:
Hilfe nach Vergewaltigung in anderen Sprachen und in Leichter Sprache
Informationen zur Soforthilfe (PDF-Datei)
Übersichtsseite der Stadt Gießen:
Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung
Adressen:
Universitätsklinikum Gießen
Frauenklinik
Klinikstraße 33
35392 Gießen
Tel.: (0641) 9854-5105 (Mo-Fr 08.30 bis 12.00 Uhr)
Tel.: (0641) 9855-7900 (Zentrale Notaufnahme)
Wenn Sie ohne medizinische Versorgung nur Ihre Verletzungen dokumentieren wollen, dann können Sie sich an die Rechtsmedizin in Gießen wenden:
Justus-Liebig Universität Gießen
Universitätsklinikum Gießen & Marburg GmbH
Frankfurter Str. 58
35392 Gießen
Ansprechpartner:
Prof. R. Dettmeyer Tel.: 0641-99 41411
Fr. H. Mathes, Ärztin Tel.: 0641-99 41425
Hanau / Main-Kinzig-Kreis
Informationen:
Informationen zur Soforthilfe (PDF-Datei)
Adressen:
Klinikum Hanau
Gynäkologische Ambulanz
Leimenstrasse 20
63450 Hanau
Tel.: (06181) 296-2632
Klinikum Hanau
St. Vinzenz Krankenhaus Hanau
Am Frankfurter Tor 25
63450 Hanau
Tel.: (06181) 272 – 371 (Mo-Di 08.00 bis 16.00 Uhr, Fr 08.00 bis 13.00 Uhr)
Tel.: (06181) 272 – 340 oder - 315
Main-Kinzig Kliniken Gelnhausen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Herzbachweg 14
63571 Gelnhausen
Tel.: (06051) 87 - 2353 (Mo,Di,Do 08.00 bis 17.00 Uhr, Mi, Fr 08.00 bis 15.00 Uhr)
Tel.: (06501) 87 - 2383 (Ambulanz der Frauenklinik, Station B 3.1)
Tel.: (06051) 87 – 2600 (Notaufnahme)
Main-Kinzig-Kliniken Schlüchtern
Kurfürstenstraße 17
36381 Schlüchtern
Tel.: 0 66 61 81 0
Tel.: 0 66 61 81 2359 (Notaufnahme)
Kassel
Leitung und Kooperation:
Im Klinikum Kassel können Spuren verfahrensunabhängig gesichert werden. Das Fachpersonal und die Medizinerinnen und Mediziner stellen die gesundheitliche Versorgung nach einem Gewaltereignis sicher. Wenn gewünscht, kann auf psychosoziale Hilfsangebote beispielsweise durch den Kooperationspartner Kasseler Hilfe e.V. hingewiesen werden. Die Asservate werden im Institut für Rechtsmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen gelagert.
Weitere Informationen:
Adresse:
Klinikum Kassel
Zentrale Notaufnahme ZNA | Haus 2
Mönchebergstr. 41-43
34125 Kassel
Tel.: 0561 980-5000 (Notfallzentrum)
Limburg-Weilburg
Adressen:
St. Vincenz Krankenhaus Limburg
Frauenklinik
Auf dem Schafberg
65549 Limburg
Tel.: (06431) 292 – 4451
Kreiskrankenhaus Weilburg gGmbH
Am Steinbühl 2
35781 Weilburg
Tel.: (06471) 313-0 (Zentrale)
Marburg-Biedenkopf
Leitung und Kooperation:
Koordination durch den Frauennotruf Marburg e.V., teilnehmende Klinik ist das Universitätsklinikum (UKGM) Standort Marburg. Das Projekt wird unterstützt vom Gesundheitsamt Marburg Biedenkopf und bietet rund um die Uhr medizinische Akutversorgung nach einer Vergewaltigung an. Auf Wunsch auch mit anschließender vertraulicher Spurensicherung und Verweis zur Beratung des Frauennotruf Marburg e.V.
Sie können direkt über den Westeingang in die Frauenklinik kommen. Weitere Informationen und eine bebilderte Wegbeschreibung finden Sie unter: https://www.frauennotruf-marburg.de/medizinische-Soforthilfe.html
Weitere Informationen:
Informationen zur Soforthilfe (PDF-Datei)
Adresse:
Uniklinikum Marburg (UKGM)
Klinik für Gynäkologie
Baldingerstraße
Mo-Do 08.00 bis 16.00 Uhr, Fr 08.00 bis 14.30 Uhr:
Tel.: (06421) 58 – 64442 (Allgemeine Ambulanz) oder (06421) 58 – 64642
Von Mo-Do nach 16.00 Uhr sowie Wochenenden und Feiertagen
Tel.: (06421) 58 – 61609 (Diensthabende Ärztin/diensthabender Arzt)
oder (06421) 58 – 6 44 70 (gynäkologische Station 142)
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, kündigen Sie sich wenn möglich vorab telefonisch an und weisen darauf hin, dass es sich um eine Versorgung nach Vergewaltigung handelt.
Offenbach am Main
Informationen:
Informationen zur Soforthilfe (PDF-Datei)
Adressen:
Sana Klinikum Offenbach
Starkenburgring 66
63069 Offenbach
In der Notaufnahme im Erdgeschoss melden.
Tel.: (069) 8405-9072 (Notaufnahme)
Ketteler Krankenhaus Offenbach
Lichtenplattenweg 85
63071 Offenbach
Am Aufnahmeschalter im Erdgeschoss melden.
Tel.: (069) 8505-377 (tagsüber)
Tel.: (069) 8505-0 (nachts)
Waldeck-Frankenberg
Informationen:
Soforthilfe nach Vergewaltigung
Adresse:
Kreiskrankenhaus Frankenberg
Forststraße 9
35066 Frankenberg/Eder
Tel.: (06451) 55-0
Wetterau
Informationen:
Info Flyer Wetterau (PDF)
Adresse:
Hochwaldkrankenhaus Bad Nauheim
Fachabteilung Gynäkologie, Gynäkologische Ambulanz
(Facharztzentrum, Treppe B)
Chaumontplatz 1
61231 Bad Nauheim
Tel.: (06032) 702 - 1207 (08.00 bis 16.00 Uhr)
Tel.: (06032) 702 – 2408 (Notaufnahme)
Wiesbaden
Informationen:
Informationen zur Soforthilfe (PDF-Datei)
Adressen:
HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
Klinik für Gynäkologie
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden
Tel.: (0611) 43 - 2377
Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden
Geisenheimer Str. 10
65197 Wiesbaden
Tel.: (0611) 847 0
Tel.: (0611) 847 2242 (Zentrale Notaufnahme)
St. Josefs-Hospital Wiesbaden
Beethovenstraße 20
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611- 177 – 0
Tel.: 0611 177 1502 und 0611 177 1503 (Ambulanz der Frauenklinik)
Stand: 30.04.2021
Mecklenburg-Vorpommern
Greifswald
Leitung und Kooperation:
Gewaltopferambulanz am Rechtsmedizinisches Institut der Universität Greifswald
Weitere Informationen:
Infoflyer (PDF-Datei)
Adresse:
Universitätsmedizin Greifswald
Institut für Rechtsmedizin
Kuhstrasse 30
17489 Greifswald
Tel.: (03834) 865743 (Mo-Fr 07.00 bis 15.30 Uhr)
Tel.: (0172) 3182602 (außerhalb der Dienstzeiten)
Rostock
Leitung und Kooperation:
Opferambulanz am Rechtsmedizinischen Institut der Universität Rostock
Adresse:
Universitätsmedizin Rostock
Institut für Rechtsmedizin
St.-Georg-Straße 108
18055 Rostock
Tel.: (0381) 494 9901 oder (0172) 9506148
Außenstelle Schwerin
Obotritenring 247
19053 Schwerin
Tel.: (0385) 732 680 oder (0172) 9506148
Stand: 30.04.2021
Niedersachsen
Leitung und Kooperation:
Das Netzwerk ProBeweis ermöglicht die anonyme Beweissicherung in einer der Partnerkliniken, sowie die anschließende Lagerung an den Instituten für Rechtsmedizin der Hochschule Hannover. Gefördert wird das Projekt vom Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.
Aurich
Ubbo-Emminus-Klinik
Frauenklinik, Zentrale Notaufnahme oder Unfallchirurgie
Wallinghausener Straße 8-12
26603 Aurich
Tel. 04941-940
Braunschweig
Krankenhaus Marienstift
Zentrale
Helmstedter Straße 35
38102 Braunschweig
Zentrale Tel. 0531 7011-100
www.marienstift-braunschweig.de
Städtisches Klinikum Braunschweig
Klinik für Frauenheilkunde
Cellerstraße 38
38114 Braunschweig
Tel. 0531 - 595-3273
Städtisches Klinikum Braunschweig
Unfallchirurgie oder Orthopädische Chirurgie
Holwedestraße 16
38118 Braunschweig
Tel. 0531 - 595 0
Buchholz
Krankenhaus Buchholz und Winsen
Chirurgische Ambulanz
Steinbecker Straße 44
21244 Buchholz
Unfallchirurgie: Tel. 04181-131255
Buxtehude
Elbe Klinken Buxtehude
Gynäkologie, Chirurgie
Am Krankenhaus 1
21614 Buxtehude
Zentrale: Tel. 04161-7030
Celle
Allgemeines Krankenhaus Celle
Gynäkologie und Geburtshilfe, Unfallchirurgie, Zentrale Notaufnahme
Siemensplatz 4
29223 Celle
24 Std Notfall: Tel. 05141-722950
Cuxhaven
Helios Klinik Cuxhaven
Interdisziplinäre Notaufnahme, Gynäkologie und Geburtshilfe
Altenwalder Chaussee 10
27474 Cuxhaven
Kreißsaal T.: 0421 78-1940
Delmenhorst
Delme Klinkum Delmenhorst
Frauenklinik, Unfallchirugie
Wildeshauser Straße 92
27753 Delmenhorst
Kreißsaal: Tel. 04221 99-4333
Gifhorn
Helios Klinikum Gifhorn
Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Orthopädie und Unfallchirurgie
Campus 6
38518 Gifhorn
Zentrum für Notfall- und Akutmedizin
Tel. 05371 87-1320
Gynäkologische Ambulanz
Tel. 05371 87-1606
Goslar
Asklepios Harzklinik
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Unfallchirurgie
Köslinger Str. 12
38642 Goslar
Frauenheilkunde: Tel. 05321-44137
Unfallchirurgie Tel. 05321-4413721
Göttingen
Universitätsmedizin Göttingen
Gynäkologie und Geburtshilfe
Robert-Koch-Straße 40
37073 Göttingen
Gynäkologie und Geburtshilfe Tel.: 0551-3966560 (werktags bis 15:30)
zu allen anderen Zeiten: Tel. 0551 – 3966510
Hameln- Pyrmont
Sana Klinikum Hameln-Pyrmont
Gynäkologie und Geburtshilfe, Abdominalchirurgie
Saint-Maur-Platz 1
31785 Hameln
Gynäkologie: Tel. 05151-971315
Chirurgie: Tel. 05151-972075
Hannover
Medizinische Hochschule Hannover
Gewaltambulanz Rechtsmedizin oder Klinik für Frauenheilkunde
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Institut für Rechtsmedizin, Gewaltambulanz: Tel. 0511 - 532 4599
Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Tel. 0176 1532-1841
Hildesheim
St. Bernward Krankenhaus
Gynäkologie, Unfallchirurgie, Zentrale Notaufnahme
Treibestraße 9
31134 Hildesheim
Gynäkologie Tel. 05121 90-1386
Zentrale Notaufnahme Tel. 05121 90-1293
Holzminden
Agaplesion Evang. Krankenhaus Holzminden
Gynäkologie, Unfallchirurgie
Förster Weg 34
37603 Holzminden
Gynäkologie: Tel. 05531-705309
Unfallchirurgie: 05531 705-207
Lüneburg
Städtisches Klinikum Lüneburg
Gynäkologie, Chirurgische Notfallaufnahme
Bögelstraße 1
21339 Lüneburg
Gynäkologie: 04131 77- 3456
Ab 17 Uhr: 041331 77-2850
Chirurgische Notaufnahme: 04131 77- 2210
Meppen
Krankenhaus Ludmillenstift
Gynäkologie, Chirurgische Ambulanz
Ludmillenstraße 4-6
49716 Meppen
Tel. 05931-152-3840
Neustadt am Rübenberge
KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge
Notaufnahme / Unfallchirurgie
Lindenstr. 75
31535 Neustadt am Rübenberge
Service Point Tel. 05032 88-1212
Gynäkologie Tel. 05032 88-5599
Nienburg
Helios Kliniken Mittelweser
Gynäkologie und Geburtshilfe
Unfallchirurgie und Orthopädie
Ziegelkampstr. 39
31582 Nienburg
Service Point Tel. 05021 9210-0
Notaufnahme Tel. 05021 9210-1207
Nordhorn
EUREGIO-Klinik
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Unfall- und Handchirurgie,
Orthopädie, Kinder- und Jugendmedizin
Albert-Schweitzer-Str. 10
48527 Nordhorn
Zentrale Tel. 05921 84-0
Northeim
Helios-Albert-Schweitzer-Klinik
Gynäkologie und Geburtshilfe, Unfallchirurgie und Orthopädie
Albert-Schweizer-Weg 1
37154 Northeim
Zentrale Tel. 05551-97-0
Gynäkologie und Geburtshilfe Tel. 05551 97-1293
Unfallchirurgie und Orthopädie Tel. 05551 97-1225
Oldenburg
Medizinische Hochschule Hannover
Institut für Rechtsmedizin
Außenstelle Oldenburg
Pappelallee 4
26122 Oldenburg
Tel. 0176-15324572
Evang. Krankenhaus Oldenburg
Frauenheilkunde, Notfallambulanz
Steinweg 13-17
26122 Oldenburg
Tel.: 044 236-874
www.evangelischeskrankenhaus.de
Osnabrück
Marienhospital Osnabrück
Frauenklinik oder Chirurgische Ambulanz
Bischofsstraße 1
49074 Osnabrück
Tel. 0541-32-60
Klinikum Osnabrück GmbH
Am Finkhügel 1
49076 Osnabrück
Tel. 0541-405-0
Papenburg
Marienkrankenhaus Papenburg-Aschendorf GmbH
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe oder Unfallchirurgie
Hauptkanal rechts 75
26871 Papenburg
Tel. 04961-93-3521 oder 04961-93-3551
www.marien-hospital-papenburg.de
Rotenburg-Wümme
AGAPLESION Diakonieklinikum Rotenburg
Zentrum für Notfallmedizin
Elise-Averdieck-Straße 17
27356 Rotenburg
Zentrum für Notfallmedizin Tel. 04261 77-2457
Salzgitter
Helios Klinikum Salzgitter GmbH
Notaufnahme
Kattowitzer Str. 191
38226 Salzgitter
Notaufnahme: Tel. 05341-8351348
Schaumburg
Agaplesion EV. Klinikum Schaumburg
Notaufnahme
Zum Schaumburger Klinikum 1
31683 Oberkirchen/ Vehlen
Stade
Elbe Kliniken Stade-Buxtehude
Gynäkologie, Chirurgie
Bremervörder Str. 111
21682 Stade
Tel. bis 16 Uhr: 04141 - 97-1160 (Gynäkologische Ambulanz)
oder ab 16 Uhr: 04141 - 97-1159 (Diensthabender Arzt)
Uelzen
Helios Klinikum Uelzen
Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- u. Jugendmedizin,
Unfallchirurgie, Zentrale Notaufnahme
Hagenskamp 34
29525 Uelzen
Tel. 0581-83-0 oder 0581-83-6600
Vechta
St. Marienhospital
Frauenklinik, Allgemeine Chirurgie
Marienstraße 6-8
49377 Vechta
Tel. 04441-99-1770
Verden
Aller-Weser-Klinik
Gynäkologie und Geburtshilfe, Chirurgie
Eitzer Straße 20
27283 Verden (Aller)
Tel. 04231-103-7411
Walsrode
Heidekreis Klinikum
Krankenhäuser Soltau und Walsrode
Gynäkologie und Geburtshilfe, Chirurgie
Robert-Koch-Straße 4
29664 Walsrode
Zentrale: Tel. 05161-6020
Westerstede
Ammerland Klinik
Frauenklinik, Allgemein- und Viszeralchirurgie
Lange Straße 38
26655 Westerstede
Zentrale Tel. 04488 50-0
Frauenklinik Tel. 04488 50-4925
Allgemein- und Viszeralchirurgie Tel. 04488 50-2195
Wilhelmshaven
Klinikum Wilhelmshaven
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Unfallchirurgie
Friedrich-Paffrath-Straße 100
26389 Wilhelmshaven
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Tel. 04421 89-2220
Unfallchirurgie - ZNA Tel. 04421 89-1526
Winsen
Krankenhaus Buchholz und Winsen
Gynäkologie, Chirurgie
Friedrich-Lichtenauer-Allee 1
21423 Winsen (Luhe)
Zentrale Tel. 04171-130
Wolfsburg
Klinikum Wolfsburg
Gynäkologie, Chirurgie
Sauerbruchstraße 7
38440 Wolfsburg
Tel. 05361 - 80-1270
Nordrhein-Westfalen
Informationen für Betroffene in NRW:
Spurensicherung mit iGOBSIS – Teilnehmende Kliniken und Praxen in NRW
Opferschutzportal
Bielefeld
Weitere Informationen:
Broschüre des Arbeitskreises „Mädchen und Frauen rund um den Prozess“
Frauennotruf Bielefeld e.V.
Adressen:
Evangelisches Krankenhaus Bielefeld | Haus Gilead 1
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Gynäkologische Ambulanz
Burgsteig 13
33617 Bielefeld
Tel.: (0521) 77 27 - 53 90
Franziskus Hospital Bielefeld
Kiskerstraße 26
33615 Bielefeld
Tel.: (0521) 589 - 2121
Klinikum Bielefeld Mitte
Notaufnahme
Teutoburger Straße 50
33604 Bielefeld
Tel.: (0521) 58 1 – 0
Kreis Bochum
Leitung und Kooperation:
Infofaltblatt der Stadt Bochum (PDF-Datei)
ASS-Film Bochum
Weitere Informationen:
Adressen:
St. Elisabeth-Hospital
Bleichstraße 15
44787 Bochum
Tel.: (0234) 509 80
WIR-Walk in Ruhr
Zentrum für sexuelle Gesundheit und Medizin
Große Beckstraße 12
44787 Bochum
Tel.: (0234) 509 8930
Weitere Informationen: https://www.wir-ruhr.de/
Augusta-Krankenanstalt
Bergstraße 26
44791 Bochum
Tel.: (0234) 517-0
Tel.: (0234) 517-2701 (Klinik für Frauenheilkunde)
Kinderklinik - St. Josef-Hospital
(für Jugendliche)
Alexandrinenstraße 5
44791 Bochum
Tel.: (0234) 509 2631 (täglich 08.00 bis 12.00 Uhr)
Tel.: (0234) 509-2691 (Notfallambulanz)
Marien Hospital Herne
Universitätsklinikum der Ruhr – Universität Bochum
Hölkeskampring 40
44623 Herne
Tel.: (02323) 499 0
Evangelisches Krankenhaus
Wiescherstraße 24
44623 Herne
Tel.: (02323) 498 0 (Zentrale Notaufnahme)
St. Anna Hospital
Hospitalstraße 19
44649 Herne (Wanne-Eickel)
Tel.: (02325) 986 0
Marien-Hospital
Marienplatz 2
58452 Witten
Tel.: (02302) 173 0
Tel.: (02302) 173 1323 (Frauenklinik)
Region Bonn/Rhein-Siegen
Leitung und Kooperation:
Arbeitskreis Opferschutz Bonn/Rhein Siegen (PDF)
Weitere Informationen:
Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
Adressen:
GFO Kliniken Bonn – Cura Krankenhaus
Schülgenstraße 15
53604 Bad Honnef
Tel.: (02224) 772-0
Tel.: (0224) 772-1123 (Notfallambulanz)
Gemeinschaftskrankenhaus Bonn St. Elisabeth, St. Petrus, St. Johannes gGmbH
Haus St. Elisabeth
Prinz-Albert-Straße 40
53113 Bonn
Tel.: (0228) 508-0
Tel.: (0228) 508-7244 (Notaufnahme)
GFO Kliniken Bonn - St. Marien
Robert-Koch-Straße 1
53115 Bonn (Venusberg)
Tel.: (0228) 505-0
Tel.: (0228) 505-2710 (Zentrale Notaufnahme)
Tel.: (0228) 505-2910 (Kindernotfallambulanz)
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1 (ehemals Sigmund-Freud-Str. 25)
53127 Bonn
Tel.: (0228) 286-0
Kindernotfallzentrum des Eltern-Kind-Zentrums (ELKI)
(für Kinder und Jugendliche)
Gebäude 30
Tel.: (0228) 287 38805 oder 38806
Tel.: (0228) 287 37203 oder 37204 (Kindernotfall)
St. Josef
Zentrale Notaufnahme
Hermannstraße 37
53225 Bonn
Tel.: (0228) 407-8450
Marien Hospital Euskirchen
Gottfried-Disse-Straße 40
53879 Euskirchen
Tel.: (02251) 900
GFO Kliniken Troisdorf - St. Josef Troisdorf
Hospitalstraße 45
53840 Troisdorf
Tel.: (02241) 801-0
GFO Kliniken Troisdorf - St. Johannes Siegler
Wilhelm-Busch-Straße 9
53844 Troisdorf (Sieglar)
Tel.: (02241) 488-0
Kreis Borken
Weitere Informationen:
Informationen für Betroffene einer Sexualstraftat
Adressen:
St. Agnes-Hospital Bocholt
Barloer Weg 125
46397 Bocholt
Tel.: 02871 – 200
Codewort: Anna
Region Bottrop/Gladbeck
Weitere Informationen:
Medizinische Hilfe und Versorgung nach einer Sexualstraftat (PDF)
Frauenzentrum Courage – Treffpunkt, Beratung, Hilfe für Frauen e.V.
Fachstelle für häusliche und sexualisierte Gewalt
Adressen:
Marienhospital Bottrop
Josef-Albers-Straße 70
46238 Bottrop
Tel.: (02041) 106-0
St. Barbara Hospital Gladbeck
Barbarastraße 1
45964 Gladbeck
Tel.: (02043) 278-0
Dortmund
Leider gibt es keine Möglichkeit für Frauen, in Dortmund eine anzeigeunabhängige Spurensicherung vorzunehmen. Bitte wenden Sie sich an Kliniken in Nachbarstädten oder Sie können unter folgenden Link: https://gobsis.de/projekt/teilnehmende/ Arztpraxis finden, welche eine ASS anbieten.
Weitere Informationen:
Frauenberatungsstelle Dortmund
Adressen:
Westfälisches Kinderzentrum
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinikum Dortmund
(Für Kinder und Jugendliche)
Beurhausstraße 40
44137 Dortmund
Tel.: (0231) 953-21531 (Kinderschutz-Ambulanz)
Tel.: (0172) 3010412 (Terminvereinbarungen von 09 bis 14 Uhr)
Tel.: (0231) 953 21700 (Notfallambulanz)
Duisburg
Weiterführende Informationen:
Medizinische Hilfe und Versorgung nach einer Straftat
Adressen:
Ev. Bethesda Krankenhaus Duisburg
Heerstr. 219 47053 Duisburg
Tel.: (0203) 6008-0 (Notfall-Ambulanz)
Tel.: (0203) 6008-1201 (Gynäkologische Ambulanz: Mo-Fr 08 bis 16 Uhr)
Helios St. Johannes Klinik
An der Abtei 7-11
47166 Duisburg
Tel.: (0203) 546 – 0
Tel.: (0203) 546 2171 (Notfall-Ambulanz)
Sana Kliniken Duisburg
Zu den Rehwiesen 9 – 11
47055 Duisburg
Tel.: (0203) 733 – 0
Düsseldorf
Weiterführende Informationen:
Ambulanz für Gewaltopfer der Stadt Düsseldorf
Informationen für vergewaltigte Frauen von der Frauenberatungsstelle Düsseldorf e.V.
Adressen:
Florence-Nightingale-Krankenhaus
Diakonie Kaiserswerth
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Kreuzbergstraße 79
40489 Düsseldorf
Tel.: (0211) 409 25 19
Institut für Rechtsmedizin
Gebäude 14.84
Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Tel.: (0211) 8 10 60 00
(Diensthandy der Rechtsmedizinischen Ambulanz Mo-Do 09 bis 16 Uhr; Fr 09 bis 14 Uhr)
Informationsflyer UKD – Medizinische Hilfe für Gewaltopfer
Internetseite des Instituts für Rechtsmedizin
Kreis Düren
Leitung und Kooperation:
Beratungsstelle für Frauen und Mädchen (PDF-Datei). in Kooperation mit dem „Runden Tisch gegen Gewalt an Frauen des Kreises Düren“ und der Rechtsmedizin Köln.
Weiterführende Informationen:
Internetseite von „Frauen helfen Frauen e.V.“: https://frauenberatungsstelle-juelich.de/ass-anonyme-spurensicherung/
Adressen:
Krankenhaus Düren gem. GmbH
Roonstraße 30
52351 Düren
Tel.: (02421) 300
St. Marien Hospital
Hospitalstraße 44
52353 Düren
Tel.: (02421) 8050
Tel.: (02421) 805395 (Notfallambulanz für Kinder)
Kreis Ennepe-Ruhr
Kooperation und Leitung:
GESINE Netzwerk Gesundheit koordiniert die vertrauliche Spurensicherung im EN Kreis.
Weiterführende Informationen:
Was tun nach Vergewaltigung? (PDF)
Sexual assault. What next? (PDF)
Infos in Leichter Sprache – Was tun nach Vergewaltigung? (PDF)
Adressen:
Marien Hospital Witten
Marienplatz 2
58452 Witten
Tel.: (02302) 173-0
Tel.: (02302) 173-1323 (Frauenklinik)
Helios Klinikum
Dr.-Moeller-Straße 15
58332 Schwelm
Tel.: (02336) 48-0
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Gerhard-Kienle-Weg 4
58313 Herdecke
Tel.: (02330) 62-0
Tel.: (02330) 62-3456 (Gynäkologische Ambulanz: Mo-Do 08 bis 16 Uhr; Fr 08 bis 14 Uhr)
Kreis Gütersloh
Weitere Informationen:
Auf der Webseite des Portals von Frauen für Frauen im Kreis Gütersloh: https://www.pia-online.eu/de/themen/gewalt/spurensicherung.php
ASS-Netzwerk: Flyer 'Lass dir helfen' (PDF-Datei)
Adressen:
Klinikum Güterloh
Reckenberger Str. 19
33332 Gütersloh
Tel.: (05241) 8300
Sankt-Elisabeth-Hospital
Stadtring Kattenstroth 130
33332 Gütersloh
Tel.: (05241) 5070
Tel.: (05241) 507-7410 (Nummer der Gynäkologie)
Kreis Herford
Adressen:
Klinikum Herford
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Schwarzenmoorstraße 70
32049 Herford
Tel.: (05221) 94 0
Mathilden Hospital Herford
Renntormauer 1-3
32052 Herford
Tel.: (05221) 593 – 0
Tel.: (05221) 593 – 1501 (Sekretariat des gynäkologischen Zentrums)
Ansprechperson: Oberärztin Daria Gordienko
Herne
Weitere Informationen:
Adressen:
Marien Hospital Herne
Universitätsklinikum der Ruhr – Universität Bochum
Hölkeskampring 40
44623 Herne
Tel.: (02323) 499 0
Evangelisches Krankenhaus
Wiescherstraße 24
44623 Herne
Tel.: (02323) 498 0 (Zentrale Notaufnahme)
St. Anna Hospital
Hospitalstraße 19
44649 Herne (Wanne-Eickel)
Tel.: (02325) 986 0
Hochsauerlandkreis
Weitere Informationen:
Frauenhaus Arnsberg
Hilfe nach sexueller Gewalt im Hochlandkreis (PDF)
Adressen:
Karolinen-Hospital Hüsten
Stolte Ley 5
59759 Hüsten
Tel.: (02932) 952 0
Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon gGmbH
Am Schönschede 1
59929 Brilon
Tel.: (02961) 780 0
Kreis Höxter
Weitere Informationen:
Sexuelle Gewalt? Lass Spuren sichern. (PDF)
Adressen:
Klinikum Weser-Egge - St. Ansgar Krankenhaus Höxter
Gynäkologische Ambulanz
Brenkhäuser Straße 71
37671 Höxter
Tel.: (05271) 66 0
Köln
Leitung und Kooperation:
Rechtsmedizinisches Institut der Uniklinik Köln in Kooperation mit dem Arbeitskreis Gewalt an Frauen und Kindern (PDF-Datei). Das Projekt wird von der Stadt Köln gefördert.
Weitere Informationen:
Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen
Adressen:
Frauenklinik Krankenhaus Köln-Holweide
Gynäkologische Ambulanz
Neufelder Straße 32
51067 Köln
Tel.: (0221) 8907-2753 und -12738
Evangelisches Krankenhaus Kalk-Köln
Gynäkologische Ambulanz
Buchforststraße 2
51103 Köln
Tel.: (0221) 8289-5485
Evangelisches Krankenhaus Köln-Weyertal gGmbh
Weyertal 76
50931 Köln
Tel.: (0221) 479-0 (Krankenhauszentrale)
(ASS für weibliche und männliche Opfer möglich)
Krankenhaus Porz am Rhein
Gynäkologische Ambulanz
Urbacher Weg 19
51149 Köln
Tel.: (02203) 566-1305 oder -06 (Mo-Do 08 bis 17 Uhr; Mi 08 bis 16 Uhr; Fr 08 bis 14:30 Uhr)
Tel.: (02203) 566-0 (Zentrale: abends, nachts, Wochenende)
Universitäts-Frauenklinik
Kerpener Straße 34
50931 Köln
Tel.: (0221) 478-87550 oder -4931 oder -85460
Uniklinik Köln
Rechtsmedizinische Ambulanz
Melatengürtel 60/62
50823 Köln
Tel.: (0221) 478-88222 (Mo-Fr 08 bis 16 Uhr)
Tel.: (0221) 478 (zentrale Rufnummer)
Universitätsklinikum Köln
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr (Notfallaufnahme)
Telefon: +49 221 478-0
https://rechtsmedizin.uk-koeln.de/institut/ambulanz/
Krefeld
Adresse:
Helios Klinikum Krefeld
Lutherplatz 40
47805 Krefeld
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr (Notfallaufnahme)
Telefon: +49 2151 32-0
https://www.helios-gesundheit.de/standorte-angebote/kliniken/krefeld/leistungen/fachbereiche/frauenheilkunde/spurensicherung-nach-vergewaltigung/
Leverkusen
Weitere Informationen:
Frauen Notruf Leverkusen
Anonymen Spurensicherung in Leverkusen (PDF-Datei)
ASS-Info-Heft in leichter Sprache: Die Untersuchung ohne Polizei (PDF-Datei)
Adressen:
Klinikum Leverkusen gGmbH
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Am Gesundheitspark 11
51375 Leverkusen
Tel.: (0214) 132216 (Gynäkologische Ambulanz)
Tel.: (0214) 13-0 (Zentrale)
Kreis Lippe
Weitere Informationen:
Kooperationsgremium für Lippe
Medizinische und vertrauliche Hilfe nach sexualisierter Gewalt (PDF)
Adressen:
Klinikum Lippe Detmold
Röntgenstraße 18
32756 Detmold
Tel.: (05231) 72-5620
Tel.: (05231) 72-3013
Internetseite der Klinik
Kreis Minden-Lübbecke
Weitere Informationen:
Vertrauliche Spurensicherung (Flyer)
Confidential Securing of Evidence (Flyer auf Englisch)
Adressen:
Johannes Wesling Klinikum Minden
Hans-Nolte-Straße 1
32469 Minden
Tel.: (0571) 7 90-14 00 (für Erwachsene)
Tel.: (0571) 7 90-10 80 (für Kinder)
Internetseite der Klinik
Krankenhaus Bad Oeynhausen
Wielandstraße 28
32545 Bad Oeynhausen
Tel.: (05731) 77-0
Tel.: (05731) 77-11 67
Münster
Leitung und Kooperation:
Alle Kliniken sind angehalten Betroffene von sexualisierter Gewalt für die Spurensicherung an die Gewaltopferambulanz des Rechtsmedizinischen Institutes der Uniklinik Münster zu verweisen.
Adressen:
UKM-Universitätsklinikum Münster
Gewaltopferambulanz
Röntgenstraße 23
48149 Münster
Tel.: (0251) 83 55160 (Mo, Mi, Do 08 bis 16 Uhr; Di 09 bis 16 Uhr; Fr 08 bis 15:30 Uhr)
Tel.: (0251) 83 55151 (außerhalb der Sprechzeiten vorab Anmeldung notwendig)
Kreis Neuss
Weitere Informationen:
Frauenberatungsstelle FhF e.V. Neuss
Adressen:
Institut für Rechtsmedizin
Gebäude 14.84
Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Tel.: (0211) 8 10 60 00
(Diensthandy der Rechtsmedizinischen Ambulanz Mo-Do 09 bis 16 Uhr; Fr 09 bis 14 Uhr)
Informationsflyer UKD – Medizinische Hilfe für Gewaltopfer
Internetseite des Instituts für Rechtsmedizin
Uniklinik Köln
Rechtsmedizinische Ambulanz
Melatengürtel 60/62
50823 Köln
Tel.: (0221) 478-88222 (Mo-Fr 08 bis 16 Uhr)
Tel.: (0221) 478 (zentrale Rufnummer)
Johanniter GmbH – Evangelisches Krankenhaus
Bethesda Mönchengladbach
Ludwig-Weber-Straße 15
41061 Mönchengladbach
Tel.: (02161) 981-0
Oberbergischen Kreis
Weitere Informationen:
ASS Oberberg
Anonymen Spurensicherung im Oberbergischen Kreis (PDF-Datei)
Adressen:
Klinikum Oberberg
Kreiskrankenhaus Gummersbach Frauenklinik
Wilhelm-Breckow-Allee 20
51643 Gummersbach
Tel.: (02261) 17-0
HELIOS Klinik Wipperfürth
Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe
Alte Kölner Str. 9
51688 Wipperfürth
Tel.: (02267) 889-0
Oberhausen
Weitere Informationen:
Frauenberatungsstelle Oberhausen
Anonyme Spurensicherung (Flyer)
Adressen:
Evangelisches Krankenhaus Oberhausen
Klinik für Frauenheilkunde
Virchowstr. 20
46047 Oberhausen
Tel.: (0208) 881-0
Tel.: (0208) 881-4182 (Gynäkologische Ambulanz)
Kreis Paderborn
Leitung und Kooperation:
Arbeitskreis „Anonyme Spurensicherung“ in Kooperation mit dem Rechtsmedizinischen Institut Münster, gefördert vom „Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen“.
Weitere Informationen:
Anonyme Spurensicherung nach sexueller Gewalt
Adressen:
Frauenklinik St. Louise
Husener Straße 81
33098 Paderborn
Tel.: (05251) 86-40
Rheinisch-Bergischen Kreis
Weitere Informationen:
Adressen:
Evangelisches Krankenhaus Bergisch Gladbach
Ferrenbergstraße 24
51465 Bergisch Gladbach
Tel.: (02202) 122-0
Krankenhaus Wermelskirchen GmbH
Königstraße 100
42929 Wermelskirchen
Tel.: (02196) 98-0
Tel.: (02196) 98-363
Siegen-Wittgenstein
Weitere Informationen:
Anonyme Spurensicherung nach Sexualstraftat an Frauen (Flyer)
Adressen:
Diakonie Klinikum jung-stilling
Klinik für Gynäkologie
Wichernstraße 40
57074 Siegen
Tel.: (0271) 333-3
DRK-Kinderklinik Kinderschutzgruppe
Wellersbergstraße 60
57072 Siegen
Tel.: (0271) 2345-0
St. Marien-Krankenhaus Klinik für Gynäkologie
Kampenstraße 51
57072 Siegen
Tel.: (0271) 231-0
HELIOS Klink Bad Berleburg Klinik für Frauenheilkunde
An der Gontardslust 7
57319 Bad Berleburg
Tel.: (02751) 802-0
Kreis Steinfurt
Leitung und Kooperationspartner:
Universitätsklinikum Münster
Institut für Rechtsmedizin
Röntgenstraße 23
48149 Münster
Tel.: (0251) 83-55151
Weitere Informationen:
Anonymen Spurensicherung im Kreis Steinfurt (PDF-Datei)
Adressen:
Maria-Josef-Hospital Greven
Gynäkologische Abteilung
Lindenstraße 29
48268 Greven
Tel.: (02571) 502-0
Klinikum Rheine
Mathias-Spital Rheine
Frauenklinik
Frankenburgstraße 31
48431 Rheine
Tel.: (05971) 42-01
Klinikum Ibbenbüren
Frauenklinik
Große Straße 41
49477 Ibbenbüren
Tel.: (05451) 52-0
Tel.: (05451) 52-3036
Kreis Wesel
Weitere Informationen:
Anonyme Spurensicherung nach Sexualstraftat (Flyer)
Adressen:
Stiftung Krankenhaus Bethanien
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Bethanienstraße 21
47441 Moers
Tel.: (02841) 200 2600
St. Josef Krankenhaus GmbH Moers
Klinik für Gynäkologie u. Geburtshilfe
Asberger Straße 4
47441 Moers
Tel.: (02841) 107-0
Tel.: (02841) 107-12861
Marien-Hospital Wesel
Frauenklinik
Pastor-Janßen-Straße 8-38
46483 Wesel
Tel.: (0281) 104-1160
Ev. Krankenhaus Wesel GmbH
Schermbecker Landstraße 88
46485 Wesel
Tel.: (0281) 106 2700
St. Vinzenz-Hospital Dinslaken
Klinik für Gynäkologie u. Geburtshilfe
Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33
46535 Dinslaken
Tel.: (02064) 44 1302 oder -1301
Wuppertal
Adressen:
St. Anna-Klinik
Vogelsangstrasse 106
42109 Wuppertal
Tel.: (0202) 299-3810
Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal gGmbH
Hainstraße 35
42109 Wuppertal
Tel.: (0202) 290-0
Tel.: (0202) 290-21 52
Stand: 15.06.2021
Rheinland-Pfalz
Seit 2018 sind in Rheinland-Pfalz standardisierte Versorgungsstrukturen etabliert, die betroffenen Frauen und Mädchen den Zugang zur medizinischen Versorgung nach einer Vergewaltigung erleichtern sollen - verbunden mit dem Angebot einer vertraulichen Spurensicherung
Bad Neuenahr- Ahrenweiler
Informationen für Betroffene:
Flyer des Marienhaus Klinikums im Kreis Ahrweiler
Adressen:
Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler
Krankenhaus Maria Hilf
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Zentrale
Dahlienweg 3
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel.: (02641) 83-0
Koblenz
Informationen für Betroffene:
Website Soforthilfe nach Vergewaltigung Koblenz
Flyer Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung Koblenz
Adressen:
Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein
Kemperhof Koblenz
Koblenzer Straße 115-115
56073 Koblenz
Zentrale Notaufnahme (24h): +49 261 499-2271
Ludwigshafen
Adresse:
Klinikum der Stadt Ludwigshafen
Bremserstraße 79
67063 Ludwigshafen
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr (Notfallaufnahme)
Telefon: +49 621 503-0
https://www.rhein-pfalz-kreis.de/verwaltung-region/aktuelles/nachrichten/archiv/im-klinikum-ludwigshafen-moeglich-medizinische-soforthilfe-nach-vergewaltigung-auch-ohne-anzeige/
Mainz
Informationen für Betroffene:
Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung Mainz
Flyer medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung Mainz
Adressen:
Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit
Universitätsmedizin Mainz
Gebäude 102
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Anmeldung Politklinik, Mo-Fr 08.00-16-00 Uhr, Tel.: +496131-172764
Notdienst, an Wochenenden und Feiertagen 16.00-8.00 Uhr, Tel.: +496131-17-2615
Universitätsmedizin Mainz
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr (Notfallaufnahme)
Telefon: +49 6131 17-0
https://www.unimedizin-mainz.de/rechtsmedizin/arbeitsbereiche/forensische-medizin.html
Trier
Informationen für Betroffene:
Website des Klinikums Mutterhaus der Borromäerinnen
Website Soforthilfe nach Vergewaltigung Trier
Flyer Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung Trier
Adressen:
Klinikum Mutterhaus Mitte
Gynäkologische Ambulanz
Feldstraße 16
54290 Trier
Tel.: +496519472635 (7.30-16,00 Uhr)
Tel.: +49 651 947-2451 (16.00-7.30 Uhr)
Wittich
Informationen für Betroffene:
Website Kreisverwaltung Wittich Vertrauliche Spurensicherung
Adressen:
Verbundkrankenhaus Bernkastel- Wittlich
Koblenzer Str. 91
54516 Wittlich
Tel.: (06571) 15-0
Worms
Informationen für Betroffene:
Website Soforthilfe nach Vergewaltigung Worms
Flyer Soforthilfe nach Vergewaltigung Worms
Adressen:
Klinikum Worms
Frauenklinik
Gabriel-von-Seidel-Straße 81
67550 Worms
Tel.: +49 6241 501-3500 (8.00- 16.30 Uhr)
Tel.: +49 6241 501-3560 (16.30-8.00 Uhr)
Saarland
Informationen für Betroffene im Saarland:
Website des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Saarland
Flyer mit Informationen zum Projekt "Sexuelle Gewalt hinterlässt Spuren"
Unter der Telefonnummer +49 681 844944 erfahren Sie rund um die Uhr, wo sich die nächstgelegene Praxis oder Klinik befindet, die eine vertrauliche Spurensicherung anbietet.
Unterstützung und Beratung nach sexueller Gewalt erhalten Sie bei den folgenden Beratungsstellen:
Frauennotruf Saarland: (0681) 36767
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: (08000) 116 016
Weißer Ring e.V.: (0681)67319
Homburg
Adresse:
Universitätsklinikum des Saarlandes Klinik für Frauenheilkunde
Frauen-Klinik Homburg
Prof. Dr. med. Erich-Franz Solomayer
Kirrbergerstr. 100
66421 Homburg
Tel.: 06841/16-2 8000
Sprechzeiten während der regulären Öffnungszeiten täglich von 8 bis 16 Uhr
24 Stunden Notfalldienst: Kontakt und Anmeldung über Pforte
Saarbrücken
Adresse:
Caritas Klinikum St. Theresia Saarbrücken
Dr. Mustafa Deryal
Rheinstraße 2
66113 Saarbrücken
Tel.: 0681/406-13 01 (Sekretariat)
Saarlouis
Adressen:
DRK Gem. Krankenhausgesellschaft mbH Saarland Saarlouis
Dr. Johannes Bettscheider
Vaubanstraße 25
66740 Saarlouis
Marienhaus Klinikum Saarlouis-Dillingen
Dr. Yemenie Aschalew
Kapuzinerstraße 4
66740 Saarlouis
Tel.: 06831/16-0
E-Mail: frauenklinik@sls.marienhaus-gmbh.de
Sankt Wendel
Adresse:
Marienkrankenhaus St. Wendel
Dr. E. Müller, Ambulanz
Am Hirschberg
66606 St. Wendel
Tel.: 06851/591211 (Sekretariat)
Tel.: 06851/591834
E-Mail: gynaekologie@wnd.marienhaus-gmbh.de
Merzig
Adresse:
Klinikum Merzig gGmbH
Chefärztin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gabriele Kirch-Thinnes
Trierer Str. 148
66663 Merzig
Tel.: 06861/705-1471
Sprechzeiten während der gynäkologischen Ambulanzzeiten: Mo-Fr (8-15 Uhr)
Außerhalb dieser Zeiten: Kontakt und Anmeldung über die Pforte
Die vertrauliche Spurensicherung ist auch in zahlreichen Facharztpraxen möglich:
Teilnehmende Facharztpraxen im Saarland
Sachsen
Leipzig und Chemnitz
Leitung und Kopperation:
Gewaltopferambulanz am Institut für Rechtsmedizin der Universität Leipzig. Außerdem besteht mit der Universitäts-Frauenklinik und dem Klinikum St. Georg eine Absprache, dass auf Wunsch der Betroffenen der diensthabende Rechtsmediziner für eine anzeigenunabhängige Spurensicherung im Rahmen einer Konsiliaruntersuchung zugezogen werden kann.
Adressen:
Institut für Rechtsmedizin der Universität Leipzig
Johannisallee 28, Haus H
04103 Leipzig
Tel.: (0341) 9715152
Institut für Rechtsmedizin der Universität Leipzig
Prosektur Chemnitz
Dresdner Straße 183
09131 Chemnitz
Tel.: (0371) 4665102
Sachsen- Anhalt
Halle (Saale)
Informationen für Betroffene:
Website der rechtsmedizinischen Ambulanz
Adressen:
Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Halle/Saale
Franzosenweg 1
06112 Halle/Saale
Tel.: (0345) 557-1885 oder (0345) 557-0
Universitätsklinikum Halle
Ernst-Grube-Straße 40
06120 Halle
Telefon: 0345 557 1885 (Montag-Freitag 08.00 – 16.00 Uhr) oder in dringenden Fällen den diensthabenden Rechtsmediziner unter 0345 557 0
https://www.umh.de/einrichtungen/institute/rechtsmedizin/klinische-rechtsmedizin-ambulanz
Magdeburg
Informationen für Betroffene:
Website der Medizinischen Fakultät
Adressen:
Universitätsklinikum Halle (Saale), Institut für Rechtsmedizin
Außenstelle Magdeburg
Leipziger Str. 44, Haus 28
39120 Magdeburg
Tel.: +49-391-67 15843
Schleswig-Holstein
Informationen für Betroffene in Schleswig- Holstein:
Untersuchungsstelle für Betroffene von Gewalt Schleswig-Holstein
Leitung und Kooperation:
Das rechtsmedizinische Institut des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) mit Standorten in Kiel und Lübeck übernimmt die Versorgung der Bereiche Flensburg, Neumünster, Kiel, Lübeck, Ostholstein, Plön, Rendsburg-Eckernförde, Nordfriesland und Schleswig-Flensburg.
Kiel
Adressen:
Universitätsklinikum Schleswig- Holstein
Institut für Rechtsmedizin
Rechtsmedizinische Ambulanz
Arnold-Heller-Straße 3, Haus U35
24105 Kiel
Tel.: 0431 50015901
Tel.: 043150015902
(nach Terminvereinbarung)
Lübeck
Adressen:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Institut für Rechtsmedizin
Rechtsmedizinische Ambulanz
Kahlhorststraße 31–35, Haus 330
23562 Lübeck
Tel.: 0451 50015951
Tel.: 0451 50015952
(nach Terminvereinbarung)
Thüringen
Betroffene können sich am Universitätsklinikum Jena kostenfrei und vertraulich auf Tatspuren untersuchen lassen.
Adresse:
Notfaufnahme Universitätsklinikum Jena
Am Klinikum 1
07747 Jena
Tel.: +49 3641 9322050