18.10.2010: 4. Europäischer Tag gegen Menschenhandel - doch was haben die Opfer davon?


Der 18. Oktober steht seit drei Jahren für den Kampf gegen Menschenhandel. Ausgerufen von der Europäischen Union, soll an folgende Ziele erinnert werden:

  • Verhütung des Menschenhandels
  • Schutz und Unterstützung der Opfer von Menschenhandel
  • Wirksame Strafverfolgung der Täter?

Das Geschäft mit der Ware Menschen floriert. Schätzungen gehen von 2,4 Millionen Menschen aus, die pro Jahr weltweit verkauft werden. Darunter sind, laut der EU, eine halbe Millionen Frauen, die nach Europa gebracht werden. Sie werden zur Prostitution gezwungen oder als billige Arbeitskräfte ausgebeutet, auch hier in Deutschland. Die Frauen sind durch die erlebte Gewalt oft traumatisiert und krank. Sie brauchen Schutz, gesundheitliche Rehabilitation und müssen ihre rechtlichen Ansprüche geltend machen können. Doch wie gehen wir hierzulande mit den Opfern um?

Frauenhandel ist FrauenverachtungChrista Stolle, Geschäftsführerin von TERRE DES FEMMES: "Wenn eine Frau aus Angst nicht bereit ist, als Zeugin gegen ihre Peiniger auszusagen, muss sie Deutschland meist innerhalb weniger Wochen Deutschland verlassen." Stolle weiter "Von zig deutschen Männern vergewaltigt, lassen wir sie mit ihren traumatischen Erlebnissen allein. Eine unhaltbare Situation."

TERRE DES FEMMES fordert einen von der Zeugenaussage unabhängigen Aufenthaltstatus für die Opfer sowie die Bestrafung von Freiern, die wissentlich die Dienste einer Zwangsprostituierten in Anspruch genommen haben. Darüber hinaus ist die Schaffung eines Opferschutzfonds zur direkten Entschädigung und Unterstützung von Betroffenen des Mädchens- und Frauenhandel anzustreben.