Der „Ehren“-Mord an Hatun Sürücü jährte sich am 7. Februar zum neunten Mal

Am 07.02.2005 wurde die Deutsch-Türkin Hatun Sürücü mit 23 Jahren von ihrem jüngeren Bruder auf offener Straße in Berlin-Tempelhof erschossen. Sie wollte ein freies und selbstbestimmtes Leben führen und hat damit bewusst gegen die strengen Regeln und tradierten Ehrvorstellungen ihrer Familie verstoßen. Durch den Mord wollte der Täter die Ehre der Familie retten.

Kranzniederlegung am Gedenkstein für Hatun Sürücü. Foto: © TERRE DES FEMMESKranzniederlegung am Gedenkstein für Hatun Sürücü. Foto: © TERRE DES FEMMESHatun Sürüçüs Schicksal steht für unzählige Mädchen und Frauen, die unter Gewalt im Namen der Ehre leiden. Um ihrer zu gedenken und unsere Solidarität mit ihnen auszudrücken, legten TERRE DES FEMMES, der Lesben und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD), der Berliner Arbeitskreis (AK) gegen Zwangsheirat zusammen mit HEROES und Türkiyemspor Frauen- und Mädchenabteilung am Gedenkstein in Berlin-Tempelhof Blumen nieder und hielten eine Schweigeminute ab.

 

 
 
Ablauf der Gedenkveranstaltung

1. Begrüßung durch Angelika Schöttler, Bezirksbürgermeisterin für Tempelhof-Schöneberg
2. Dilek Kolat, Berliner Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen
3. Statements von Jugendlichen von HEROES und Türkiyemspor Frauen- und Mädchenabteilung
4. Grußworte von Monika Michell (TERRE DES FEMMES), Jörg Steinert (LSVD Berlin-Brandenburg), Petra Koch-Knöbel (Berliner AK gegen Zwangsheirat)
5. Kranzniederlegung und Gedenkminute für Hatun Sürücü

 

Am 18. Juni 2013 hat die Bezirksverordnetensammlung Tempelhof-Schöneberg beschlossen, eine Brücke nach Hatun Sürücü zu benennen. Diese ist in unmittelbarer Nähe zum Tatort zwischen der Oberlandstraße und dem Tempelhofer Feld geplant. TERRE DES FEMMES hat sich zusammen mit dem Berliner Arbeitskreis gegen Zwangsverheiratung und dem Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD) sehr für diese Brückenbenennung eingesetzt und ist froh, dass nun dauerhaft an das Schicksal von Hatun Sürücü erinnert wird. Die abschließende Zuständigkeit für die Benennung einer Brücke liegt bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Es ist vorgesehen, die Benennung zeitnah vor Beginn der Baumaßnahme zu veranlassen. Die Brücke soll im Jahr 2016 fertig gestellt sein. Wir werden dieses Prozedere aufmerksam verfolgen.

Dilek Kolat, Berliner Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen. Foto: © TERRE DES FEMMESDilek Kolat, Berliner Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen.
Foto: © TERRE DES FEMMES

 Statements von Jugendlichen von HEROES und Türkiyemspor Frauen- und Mädchenabteilung. Foto: © TERRE DES FEMMES Statements von Jugendlichen von HEROES und Türkiyemspor Frauen- und Mädchenabteilung.
Foto: © TERRE DES FEMMES

Grußworte von Monika Michell (TERRE DES FEMMES). Foto: © TERRE DES FEMMESGrußworte von Monika Michell (TERRE DES FEMMES).
Foto: © TERRE DES FEMMES