Zum Internationalen Frauentag am 8. März präsentiert TERRE DES FEMMES erneut eine Filmkooperation, dieses Jahr mit dem äthiopischen Film „Das Mädchen Hirut“ (OT: Difret) zum Thema Zwangsehe. Die inspirierende Geschichte der 14-jährigen Hirut und ihrer engagierten Anwältin Meaza Ashenafi gewann zahlreiche Publikumspreise, u.a. beim Sundance Filmfestival sowie der Berlinale.
Filminhalt
Äthiopien im Jahre 1996. Die Anwältin Meaza Ashenafi kämpft mit ihrer Organisation für die Rechte der Frauen und Kinder in ihrem Land. Dabei legt sie sich immer wieder mit den örtlichen Behörden an. Als die Anwältin vom schrecklichen Schicksal der 14-jährigen Hirut hört, beschließt sie sofort den Fall anzunehmen. Das junge Mädchen wurde auf dem Heimweg von der Schule von einem älteren Landwirt gekidnappt und vergewaltigt, um sie gemäß der örtlichen Traditionen, der „Telefa“, anschließend zur Frau zu nehmen. Doch dem mutigen Mädchen gelang die Flucht und es tötete dabei seinen Peiniger. Nach ihrer Festnahme droht Hirut nun die Todesstrafe. Um das Leben des Mädchens zu retten muss Meaza den fast aussichtslosen Kampf gegen jahrhundertealte Traditionen und patriarchalische Glaubenssätze aufnehmen.
DAS MÄDCHEN HIRUT beruht auf wahren Begebenheiten. Der Fall erregte 1996 großes Aufsehen in Äthiopien und markierte einen entscheidenden Wendepunkt für die Frauenrechte in dem Land, wo in manchen Regionen über 80 Prozent der Eheschließungen durch Entführungen zustande kommen.
Film-Homepage: www.DasMaedchenHirut.de und auf Englisch: http://www.difret.com
Der Film ist an folgenden Terminen im Kino zu sehen:
08. März – deutschlandweite Previews zum internationalen Frauentag, in Berlin mit TERRE DES FEMMES im Kino der Kulturbrauerei, 17 Uhr.
Vollständige Liste mit allen Preview-Orten und -Zeiten.
11. März – Film und Diskussion zum Thema Zwangsehen mit TERRE DES FEMMES Expertin auf der Berlin Feminist Film Week im Kino Brotfabrik, 20 Uhr.
12. März – offizieller deutschlandweiter Kinostart
Co-Produzentin und UN-Botschafterin Angelina Jolie zu „Das Mädchen Hirut“:
„Dieser Film ist ein starker Moment für die Kunst in Äthiopien. Es ist inspirierend, eine so wichtige Geschichte zu sehen, die mit so viel kreativem Talent so wunderschön umgesetzt wurde. Sie hebt die reiche äthiopische Kultur hervor und zeigt, wie wichtige gesetzliche Fortschritte gemacht werden und dabei die lokale Kultur respektiert werden kann. Es ist eine Geschichte, die Hoffnung für Äthiopiens Zukunft und die anderer Länder gibt, wo unzählige Mädchen ohne den Schutz von Gesetzen aufwachsen, die sie und ihre Körper abschirmen. Und sie zeigt, wie die Courage mutiger Individuen das Bewusstsein einer ganzen Gesellschaft wecken kann."
TERRE DES FEMMES Engagement gegen Früh- und Zwangsehen
Die in DAS MÄDCHEN HIRUT dargestellte „Telefa“, die Entführung der 14-jährigen Hirut zum Zweck der Verheiratung, ist eine Form der Früh- und Zwangsehe, wie sie leider nicht nur im ländlichen Äthiopien stattfindet. Weltweit sind auch heute noch viele junge Frauen davon betroffen. So schätzt der UN-Bevölkerungsfonds (UNFPA), dass im nächsten Jahrzehnt jährlich 14,2 Millionen Mädchen unter dem 18. Lebensjahr zwangsverheiratet werden.
In Deutschland werden Minderjährige mit Migrationshintergrund ebenfalls noch immer zwangsverheiratet. Laut einer Studie des Familienministeriums von 2011 haben sich 2008 fast 3.500 Mädchen und Frauen an Beratungs- und Zufluchtsstellen gewandt, weil sie von einer Zwangsheirat bedroht oder betroffen waren. Fast ein Drittel von ihnen war minderjährig und die Dunkelziffer liegt weit höher.
TERRE DES FEMMES engagiert sich seit vielen Jahren gegen Gewalt im Namen der Ehre und Zwangsverheiratung. In den nächsten Jahren werden wir uns auf nationaler und internationaler Ebene verstärkt für eine Ächtung von Früh- und Zwangsehen einsetzen. Weiterhin sollen eheähnliche Verbindungen, die unter Zwang geschlossen wurden, – oft vor einem Imam oder einem Priester – durch den Tatbestand der Zwangsheirat erfasst werden.
Da die direkte Hilfe für Betroffene für diese extrem wichtig ist, kümmert sich TERRE DES FEMMES in der spezialisierten Beratungsstelle LANA um sie und klärt Jugendliche auf.
Außerdem unterstützt TERRE DES FEMMES verschiedene Projekte im Ausland, die durch ihre Bildungsarbeit dazu beitragen, dass Mädchen nicht zwangsverheiratet werden, sondern weiter zur Schule gehen können.
TERRE DES FEMMES setzt sich für Frauenrechte weltweit ein - Machen auch Sie mit und werden aktiv!