Aktuelles zum Thema Gewalt im Namen der Ehre und Zwangsverheiratung

„Ehren“-Mord oder Femizid?

Der Kampf um Begrifflichkeiten hilft den Mädchen und Frau wenig

Berlin, 17.08.2021. Der Mord an der Afghanin Maryam, der vermutlich von ihren beiden Brüdern am 17. Juli in Berlin begangen worden ist, hat eine Diskussion um die Begriffe „Ehren“-Mord und Femizid hervorgerufen. Dabei sind in der Diskussion verschiedenste Tendenzen zu erkennen, die den einen Begriff „weniger stigmatisierend“, den anderen gar „abwertend“ und „islamfeindlich“ bezeichnen.
Aber worum geht es hier eigentlich? Geht es hier um eine Wertung, welcher Begriff „besser“ ist oder welcher zu sehr „stigmatisiert“? Oder welche Form häufiger vorkommt als eine andere? Sollte es in der Diskussion nicht vielmehr darum gehen, diese furchtbare Tat als Anlass zu nehmen, noch einmal genauer hinzuschauen, welches Phänomen sich dahinter verbirgt und welche Hilfen für Bedrohte im Vorfeld wichtig sind? Wie hätte dieser Mord verhindert werden können und welche Präventionsmaßnahmen sind notwendig, um Mädchen und Frauen, aber auch jungen und Männern, die ebenfalls Opfer von dieser Form der Gewalt werden können, zu helfen?

Weiterlesen ...

"Ehren"-Mord in Berlin - Unsere Arbeit zu Gewalt im Namen der Ehre ist wichtiger denn je.

Ehrverbrechen

Aus traurigem Anlass:

Am 13. Juli diesen Jahres sollen zwei Brüder ihre 34-jährige Schwester Maryam im Namen der Ehre in Berlin ermordet haben. Die beiden 22- und 25- Jahre alten Männer wollten den „westlichen“ Lebensstil der zweifachen Mutter nicht akzeptieren, die nach einer Scheidung mit ihren beiden Kindern allein lebte.

Es ist ein weiterer erschütternder Fall von "Ehren"-Mord in Deutschland. Er hat eine öffentliche Diskussion über den Begriff des „Ehren“-Mordes in Abgrenzung zum „Femizid“ hervorgerufen.

Weiterlesen ...

Anstieg von Zwangsverheiratung in den Sommerferien aufgrund der Corona-Pandemie befürchtet

Auftaktveranstaltung des Schultheaterprojektes „Mein Herz gehört mir" am Brandenburger Tor am 25.11.2020, Foto: Martin Funck

TERRE DES FEMMES verschickt bundesweit Notfallinformationen an Schulen

Die Sommerferien stehen bevor und die Menschenrechtsorganisation

TERRE DES FEMMES e. V. ist sehr besorgt, dass es in den nächsten Wochen bundesweit zu einem Anstieg von Frühehen und Zwangsverheiratungen gerade aufgrund der Corona-Pandemie kommen könnte bzw. bereits gekommen ist.

TERRE DES FEMMES geht davon aus, dass von sehr traditionell patriarchalisch eingestellten Eltern/Familien insbesondere die Sommerferien genutzt werden, um ihre oft noch minderjährigen Töchter gegen ihren Willen im Herkunftsland der Familie zu verheiraten.

Weiterlesen ...

Polizeiliche Kriminalstatistik meldet 82 Fälle von Zwangsverheiratungen für das Jahr 2020:

Mehr Fälle von Zwangsverheiratung von Minderjährigen
TDF befürchtet starken Anstieg von Zwangsverheiratung und Frühehen aufgrund der Corona-Pandemie

In der im April 2021 veröffentlichten polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) von 2020 wurden im Berichtzeitraum vom 01.01.2020-31.12.2020 82 Fälle von versuchter und vollzogener Zwangsverheiratung erfasst (34 vollzogene und 48 versuchte Zwangsverheiratungen). Die meisten Opfer waren weiblich: Von den 77 Mädchen und Frauen wurden bei 33 die Zwangsverheiratungen durchgeführt, bei 44 blieb es bei einem Versuch. In fünf Fällen waren Männer von einer Zwangsverheiratung betroffen (vier Versuche und eine durchgeführt Zwangsverheiratung).

 

Weiterlesen ...

Aktion gegen Zwangsverheiratung und Frühehen zum Internationalen Tag „NEIN zu Gewalt an Frauen“ am 25. November in Berlin

Fahnenaktion2020Fahnenaktion 2020 vor dem Brandenburger Tor in Berlin.
© Martin Funck
Am internationalen Tag „NEIN zu Gewalt an Frauen“ setzte TERRE DES FEMMES (TDF) durch bundesweite Aktionen ein Zeichen gegen Gewaltan Mädchen und Frauen. In Berlin wurde am 25.11.2020 eine medienwirksame Aktion vor dem Brandenburger Tor zum diesjährigen Schwerpunkthema „Mein Herz gehört mir – Gegen Zwangsverheiratung und Frühehen“ durchgeführt.

Trotz der derzeitigen COVID-19-Verordnungen, war es TDF gerade in dieser Zeit ein besonderes Anliegen auf schwerwiegende Frauenrechtsverletzungen wie Zwangs- und Frühehen aufmerksam zu machen. Um 14 Uhr startete die Aktion vor dem Brandenburger Tor. Christa Stolle, die Bundesgeschäftsführerin von TDF, und Sina Tonk, die Bereichsleiterin der Referate von TDF, hielten beide eine Rede, in denen sie besonders die Situation von betroffenen Mädchen und Frauen auch in Deutschland betonten. „Von Zwangsverheiratung und Frühehen sind Mädchen auf der ganzen Welt betroffen – auch in Deutschland!“, hob Christa Stolle hervor und wies darauf hin, dass es jedoch „keine aktuellen verlässlichen Zahlen zu Zwangsverheiratung und Frühehen“ in Deutschland gibt. Sie forderte, dass „Gesetzeslücken zu Gunsten der Betroffenen geschlossen und Präventionsmaßnahmen bundesweit durchgesetzt werden“. Auch ein Statement der Parlamentarischen Staatssekretärin Caren Marks, die leider nicht persönlich aufgrund der Pandemie erscheinen konnte, wurde verlesen. Im Hintergrund wurden Schilder hochgehalten mit Lebensgeschichten von betroffenen Mädchen und Frauen. Diese wurden im Verlauf der Reden umgedreht und auf den Rückseiten erschienen positive, ermächtigende Sprüche wie „Mein Herz gehört mir!“. Danach wurden zusammen Luftballons mit Wünschen zur Überwindung von Zwangs- und Frühehen in den Himmel steigen gelassen.

Weiterlesen ...

Mund auf gegen Zwangsheirat!

Der TDF-Instagram- und SnapChat-Filter #meinherzgehörtmir, um über Zwangs- und Frühehen zu informieren

Anlässlich des internationalen Tages "NEIN zu Gewalt an Frauen" am 25. November 2020 hat TERRE DES FEMMES 25.11. Zwangsverheiratung filtergemeinsam mit der Agentur Upljft GmbH einen Filter für Instagram und Snapchat, zum Thema Zwangs- und Frühehen entwickelt.

Im Rahmen der Awareness-Woche zum Thema Zwangs- und Frühehen, die auf dem TERRE DES FEMMES-Instagram-Kanal vom 20. November bis 25. November läuft, wird am 25. November ein Filter geschalten, der jungen Frauen ermöglicht ein starkes Statement auf den sozialen Netzwerken zu teilen: „Mund auf gegen Zwangsheirat!“, mit dem Hashtag #meinherzgehörtmir.

Weiterlesen ...