Aktuelles zum Thema Gewalt im Namen der Ehre und Zwangsverheiratung

Drei Jahre Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen: Mehr Aufklärung und bessere Umsetzung nötig!

TERRE DES FEMMES: STOP Frühehen! Foto: © evgenyatamanenko - Fotolia.com

TERRE DES FEMMES (TDF) setzt sich seit 2014 nachdrücklich für ein Verbot von Frühehen ein. Somit war das Inkrafttreten des Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderehen am 22. Juli 2017 ein großer Schritt im Kampf gegen diese Menschenrechts­verletzung und signalisierte die hohe Priorität des Kindeswohls in Deutschland. Durch das Gesetz wurde das Mindest-Heiratsalter ausnahmslos auf 18 Jahre festgelegt. Es gibt daher seit drei Jahren in Deutschland auch nicht mehr die Möglichkeit, durch die Zustimmung eines Gerichts im Alter von 16 oder 17 Jahren eine Ehe einzugehen. Außerdem gelten diese Regelungen auch hinsichtlich Eheschließungen von Minderjährigen im Ausland. Diese sind in Deutschland entweder unwirksam (unter 16 Jahren) oder aufhebbar (im Alter von 16 oder 17 Jahren).

Nun drei Jahre später soll von Seiten der Bundesregierung die Wirksamkeit des Gesetzes evaluiert werden. TDF stellt fest, dass es in der Anwendung des Gesetzes immer noch große Schwierigkeiten gibt wodurch vor allem die Schutzfunktion des Gesetzes in der Praxis nicht wirklich verfestigt werden konnte. Dies muss schnellstmöglich verbessert werden, nicht zuletzt da Frühehen zu den weltweit verbreitetsten negativen Bewältigungsmechanismen von Krisen und Konflikten gehören. Angesichts der Corona-Pandemie erwarten die UN im kommenden Jahrzehnt 13 Millionen zusätzliche Frühehen.

Weiterlesen ...

NEU ab 1. Juli: NADIA-Zuflucht und Clearing

Zum 1. Juli 2020 eröffnet die eva Evangelische Gesellschaft im Großraum Stuttgart das neue Angebot NADIA-Zuflucht und Clearing für junge Migrantinnen, die von Gewalt im Namen der Ehre und Zwangsverheiratung bedroht oder betroffen sind.

Weiterlesen ...

Erste Staffel des Schultheaterprojekts „Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?“ in Baden-Württemberg erfolgreich beendet – zweite Staffel beginnt im Herbst 2020

Die SchauspielerInnen von Mensch: Theater! führen das Stück "Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?" an der Gemeinschaftsschule in Eggenstein im Februar 2020 auf. Foto: © TERRE DES FEMMES.Die SchauspielerInnen von Mensch: Theater! führen das Stück "Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?" an der Gemeinschaftsschule in Eggenstein im Februar 2020 auf. Foto: © TERRE DES FEMMES.Nach vier Monaten endete im Februar 2020 die erste Staffel des Theaterprojekts „Mein Leben. Meine Liebe. Meine Ehre?“, das in zehn Schulen aufgeführt wurde. Bis Ende 2020 bieten wir vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie nochmals zehn kostenlose Aufführungen an, für die sich Schulen ab sofort bewerben können. Das Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. „Es ist wirklich großartig, dass das Ministerium zum wiederholten Male die Weiterführung dieses erfolgreichen Präventionsprojekts fördert“, so TERRE DES FEMMES-Projektleiterin Monika Michell. „Die anhaltende Nachfrage und das tolle Feedback der Lehrkräfte, der SchulsozialarbeiterInnen und auch der SchülerInnen zeigt, dass das Stück die Schülerinnen und Schüler erreicht und in ihrer Lebenswelt abholt. Spielerisch und im geschützten Rahmen setzen sie sich dabei mit Themen auseinander, über die sie sonst nicht sprechen. Gleichberechtigung, Jungfräulichkeit, Homosexualität und selbstbestimmtes Leben – all dies beschäftigt die Heranwachsenden und verunsichert sie teilweise sehr. Vor allem, wenn unterschiedliche kulturelle Werte und Normen aufeinandertreffen und unvereinbar scheinen.“

Weiterlesen ...

74 Fälle von Zwangsverheiratung in der Polizeilichen Kriminalstatistik 2019

Die Zahl der polizeilich (d.h. infolge einer Anzeige) erfassten Fälle von Zwangsverheiratung in Deutschland scheint sich auf einem gleich hohen Niveau eingependelt zu haben. Nach 75 Fällen in 2017 und 2018 waren es im letzten Jahr 74 Fälle. 46 Prozent davon wurden als Versuche gezählt.

Betroffen von versuchter oder vollzogener Zwangsverheiratung waren ganz überwiegend Frauen, nämlich 72 im Alter zwischen 6 und 60 Jahren. Von den vier männlichen Betroffenen wird sogar ein Kind von unter 6 Jahren in der Liste geführt. Insgesamt sind fünf Kinder unter 14 Jahren im letzten Jahr von Zwangsheirat betroffen gewesen, zwei Jungs und drei Mädchen. Das Erschreckende: Nur ein Fall wurde dabei als Versuch gezählt, vier Eheschließungen fanden tatsächlich statt.

Weiterlesen ...

Gedenken an Hatun Sürücü anlässlich des 15. Todestages am 07.02.2020

Aktivistinnen mit Gedenkschildern weiterer Opfer sog. „Ehren“-Morde. Foto: © TERRE DES FEMMES

Am Freitag, den 07. Februar 2020 jährte sich der Todestag von Hatun Sürücü, die am 07. Februar 2005 von ihrem jüngeren Bruder erschossen worden war, zum 15. Mal. In Gedenken an die junge Frau lud die Bürgermeisterin des Bezirks Tempelhof-Schöneberg, Angelika Schöttler, zu einer Kranzniederlegung am Gedenkstein in Berlin-Tempelhof ein.

Weiterlesen ...

ABSAGE: Fachtag „Zwei Jahre Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen“ am 16. März 2020 in Berlin

ABSAGE:
Der Fachtag findet aufgrund der aktuellen Situation im Hinblick auf die Ausbreitung des Corona-Virus nicht statt!!

TERRE DES FEMMES organisiert mit finanzieller Unterstützung der Lotto-Stiftung Berlin den FachtagZwei Jahre Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen“. Dieser findet am 16. März 2020 von 14.00 bis 18.30 Uhr im Roten Rathaus Berlin statt. Die Veranstaltung soll einer ersten Evaluierung des Gesetzes, einem bundesweiten Austausch von Fachkräften sowie einer Sammlung von „Best Practice“-Beispielen zur Anwendung in der Praxis dienen.

Weiterlesen ...