Animationsfilme für bessere Aufklärungsarbeit: TERRE DES FEMMES baut im Projekt CHAIN Interventionsketten auf, um Mädchen und Frauen besser vor weiblicher Genitalverstümmelung und Früh- und Zwangsverheiratung zu schützen
Anlässlich des internationalen Mädchentages, am 11. Oktober, startet TERRE DES FEMMES e.V. gemeinsam mit den Partnerorganisationen des Projekts CHAIN in vier EU-Ländern die Chain for Change Campaign. Diese bietet Aufklärungsmaterialien zur Bekämpfung von weiblicher Genitalverstümmelung (FGM) und Früh- und Zwangsverheiratung (EFM).
Zwei Kurzvideos in zehn Sprachen sollen Eltern und betroffenen Communities als Denkanstoß, Diskussionsanreiz und Handreichung dienen, um den Gewaltkreislauf von FGM und EFM zu durchbrechen und die nächste Generation von Mädchen vor den Folgen dieser schädlichen Praktiken zu bewahren. Die vollständigen Filme sehen Sie ab heute, 11.10.21 auf dem YouTube-Kanal von TERRE DES FEMMES.
Zu den Aufklärungsfilmen:
Der Kurzfilm „Traditionen und eine schädliche Praktik“ legt den Fokus auf den Unterschied zwischen Tradition – die etwas Schönes und Wichtiges sein kann – und FGM (engl. female genital mutilation), die als gravierende menschenrechtsverletzende Praktik ein Ende nehmen muss.
„Eine andere Wahl ist möglich“, der zweite Animationsfilm, zeigt, dass Früh- und Zwangsehen oftmals in der Hoffnung geschlossen werden, dass das Kind sich mit der Situation abfinden und sie schließlich akzeptieren wird – in Wahrheit führt EFM (engl. early and forced marriage) überwiegend zu Schmerz und Wut bei den Betroffenen. Eine bessere Zukunft kann entstehen, wenn die Kinder ihre eigenen, selbstbestimmten Entscheidungen treffen können:
Beide Animationsvideos, die in Zusammenarbeit mit Boniato Studio & The InkLink und mit der Unterstützung von betroffenen Community-Mitglieder (sogenannten Community TrainerInnen) entstanden sind, sollen auf kultursensible Art ein größeres Bewusstsein für die Problematiken schaffen.
Die Videos sind auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch erhältlich, sowie in zusätzlich sechs Community-Sprachen: Arabisch, Bambara, Roma, Somali, Tigrinya, Urdu. Die Voice-overs wurden von freiwillig Engagierten aus den jeweiligen Communities eingesprochen und vom End FGM European Network koordiniert.
Hier können Sie die Videos in den verschiedenen Sprachen ansehen:
- Deutsch (FGM / EFM)
- Englisch (FGM / EFM)
- Spanisch (FGM / EFM)
- Französisch (FGM / EFM)
- Italienisch (FGM / EFM)
- Arabisch (FGM / EFM)
- Bambara (FGM / EFM)
- Somali (FGM / EFM)
- Tigrinya (FGM / EFM)
- Urdu (FGM / EFM)
- Roma (EFM)
Stand 10/2021