Willkommen zum öffentlichen Abend von TERRE DES FEMMES!

Am 31.05.2024 lud TDF nach vier Jahren Corona bedingter Pause wieder zum öffentlichen Abend im Hotel Rossi, Berlin ein. Der öffentliche Abend hat Tradition bei TDF und dient als Auftaktveranstaltung der jährlichen Mitfrauenversammlung. Das diesjährige Thema lautete: „Das Geschäft mit der Leihmutterschaft: Grenzen und Möglichkeiten des Kinderwunsches“.

(zur Bildergalerie weiter unten)

Hintergrund des Abends war die Einsetzung einer interdisziplinär besetzten Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin aus 18 ExpertInnen, die durch die Ampelregierung eingesetzt wurde. Eine Arbeitsgruppe der ExpertInnenkommission prüfte ein Jahr lang Möglichkeiten zur Legalisierung der Eizellspende sowie der altruistischen Leihmutterschaft in Deutschland. Im April 2024 übergab die Kommission ihren Abschlussbericht an die Bundesregierung.

TERRE DES FEMMES hat eine Pressemitteilung zum Kommissionsbericht herausgegeben.

Gelungener Dreiklang: Moderne Location, professionelle Moderation, engagierte ExpertInnen

Veranstaltet wurde der öffentliche Abend im Inklusionshotel Rossi in Berlin. Die moderne Location füllte sich mit insgesamt etwa 120 Gästen. Außerdem hatte das Hotel eine Sonnenterasse sowie einen Loungebereich zu bieten, um dort nach der Veranstaltung zum Austausch und weiteren Gesprächen Platz zu nehmen.

Den Abend eröffnete Theresa Fuchs, Vorständin bei TERRE DES FEMMES, und spannte dabei den Bogen von der Arbeit des Referats Sexuelle und Reproduktive Rechte im Bereich Leihmutterschaft bis zur Beauftragung der ExpertInnenkommission durch die Bundesregierung im vergangenen Jahr. Im Anschluss verschaffte Sina Tonk, Bereichsleiterin für Referate bei TERRE DES FEMMES, dem Publikum einen tieferen Einblick in das Geschäft mit der Leihmutterschaft und schilderte insbesondere Macht- und Ausbeutungsstrukturen, sowohl bei kommerzieller als auch bei altruistischer Leihmutterschaft.

Multiperspektivisch auf das Thema Leihmutterschaft schauen

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion, begleitet von der Moderatorin und Journalistin Katie Gallus, sprachen Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann (Mitglied der ExpertInnenkommission des Bundestages und Rektorin Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe)​, Juliane von Krause (Geschäftsführerin „STOP den Frauenhandel“ und langjährige Mitfrau bei TDF) und Sunny Müller (stv. Vorstandsvorsitzende vom Verein Spenderkinder) aus kinderrechtlichen, frauenrechtlichen und ethischen Perspektiven zum Thema Leihmutterschaft.

Hintergründe der Kommissionsarbeit beleuchten

Frau Prof. Dr. Dr. Graumann die Hintergründe der Kommissionsarbeit. Sie stellte nicht nur die Empfehlungen aus dem Kommissionsbericht dar, sondern ging auch ausführlich auf das altruistische Modell der Leihmutterschaft und dessen Risiken ein. Ein zentrales Thema war dabei die Selbstbestimmung der Frau und die potenzielle Ausbeutung im Kontext der Leihmutterschaft.

Praktische Erfahrungen in den Blick nehmen

Juliane von Krause, langjährige Mitfrau bei TERRE DES FEMMES, bereicherte die Diskussion durch ihre praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen und berichtete von ihrem Kontakt zu einer ukrainischen Leihmutter, die nach Deutschland flüchtete, nachdem sie sich dafür entschieden hatte, das Kind nicht den Wunscheltern auszuhändigen. Ihre Ausführungen verdeutlichten die komplexen Gefahren, mit denen Leihmütter konfrontiert sind.

Betroffenenperspektive Raum geben

Auf die Frage der Moderatorin, wie die Perspektive der Kinder in diesem Diskurs berücksichtigt wird, trug Sunny Müller, Sprecherin des Vereins SpenderKinder, wesentlich zur Debatte bei. Sie schilderte unter Anderem aus der Betroffenenperspektive den Schmerz und das verletzte Urvertrauen, das Kinder in solchen Situationen erleben können.

Das Publikum auch interaktiv beteiligen

Auch das Publikum war natürlich gefragt und beteiligte sich interaktiv mit mehreren Meinungsbildern über das digitale Abstimmungstool Mentimeter als Teil der Diskussion. Neben einem Blick auf den globalen Markt der Leihmutterschaft wurde insbesondere die aktuelle Lage in Deutschland von unseren PodiumssprecherInnen ausführlich und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

Unser Fazit: Ein Abend voller eindrücklicher Schilderungen und anregender Diskussionen, der die vielschichtigen Grenzen und Möglichkeiten des Geschäfts mit der Leihmutterschaft im kritischen Licht verdeutlichte und viele Aspekte aufzeigte, die wir noch mehr vertiefen wollen.

Wir freuen uns auf den nächsten intensiven Austausch und bedanken uns herzlichst bei allen Beteiligten des Abends.

Eine Zusammenfassung der Veranstaltung können Sie auf dem TDF-YouTube Kanal anschauen

Interview zum Auftakt der Veranstaltung

Impressionen vom öffentlichen Abend

  • Moderatorin Katie Gallus führt durch den Abend und stellt Thema und Panel vor
  • Vorständin von TDF, Theresa Fuchs, eröffnet den Abend
  • Sina Tonk, Bereichsleiterin Referate, vertieft das Thema des Abends
  • Mitfrau Juliane von Krause hat viele praktische Erfahrungen
  • Sunny Müller, Sprecherin des Vereins SpenderKinder, macht die Kinderperspektive deutlich
  • Das Panel im angeregten Austausch
  • Prof. Dr. Sigrid Graumann beleuchtet die Hintergründe der ExpertInnenkommission
  • Vorständin Necla Kelek (rechts) und Godula Kosack (Soziologin, Ethnologin und ehemals im Vorstand) diskutieren aus dem Publikum
  • Christa Stolle, Bundesgeschäftsführerin von TERRE DES FEMMES, spricht die Schlussworte
  • Christa Stolle und Theresa Fuchs
  • MitarbeiterInnen von TERRE DES FEMMES
  • von links: Nastassja Wachsmuth, Gesa Brinkmann, Katie Gallus, Sina Tonk und Juliane von Krause
nach oben
Jetzt spenden