• 01.09.2022

2 Jahre des CHAIN Projekts: Ein Rückblick

English version below

Das EU-geförderte CHAIN Projekt „Linking the prevention between female genital mutilation and early forced marriage in Europe“ (01.09.2020 – 31.08.2022) neigt sich nun langsam dem Ende zu. In den letzten zwei Jahren haben wir uns aktiv, mit unseren Partnerorganisationen Action Aid Italy (Italien), Equipop (Frankreich), Save a Girl, Save a Generation (Spanien) und End FGM EU (Belgien) dafür eingesetzt, Aufklärungskampagnen über die Abschaffung von weiblicher Genitalverstümmelung (engl. female genital mutilation- FGM) und Früh-/Zwangsverheiratung (engl. early and forced marriage- EFM) zu erstellen, Community-TrainerInnen auszubilden, und das Community Empowerment zu fördern. Wir sind stolz zu berichten, dass all die Mühe Erfolge erbracht hat.

Community Empowerment

Die Sensibilisierungsmaßnahmen der Community TrainerInnen bei TDF haben 28 sog. Community Leader, darunter zum Beispiel Imame, Pastoren oder Autoritätspersonen der Communitys, und über 680 Community Mitglieder in Berlin erreicht. Hinzukommen, über 200 Berliner Fachkräfte, welche durch die Community TrainerInnen zu den Themen weibliche Genitalverstümmelung und Früh-/Zwangsverheiratung geschult wurden. Doch es war nicht immer leicht. Bei unserem ersten Community Event haben unsere Community TrainerInnen darüber berichtet, dass es noch schwer sei (vor allem aufgrund der anhaltenden Covid-19 Pandemie) viele Community Mitglieder zu erreichen. Daher freuten wir uns umso mehr, als bei dem letzten Community Event nicht nur die Community TrainerInnen mit ihren Freunden und Bekannten erschienen sind, sondern auch zahlreiche Community Mitglieder und Community Leader dabei waren.

Nationale und Internationale Konferenzen sowie Austauschtreffen auf politischer Ebene

Auch die zweite Hälfte des CHAIN-Projekts ist von vielen Erfolgen geprägt. Darunter die Nationale Launch Konferenz, bei der die interdisziplinäre Handlungsempfehlung „Intervention bei weiblicher Genitalverstümmelung und Früh-/ Zwangsverheiratung“  zur professionellen Arbeit mit gefährdeten oder betroffenen Mädchen und Frauen in Berlin präsentiert wurde. Mit über 260 Interessierten, aus verschiedenen Fachrichtungen und Teilen Deutschlands war diese Launch- und Pressekonferenz ein voller Erfolg und hat das CHAIN-Projekt einen wichtigen Schritt näher an die Verbesserung der Prävention von FGM und Früh-Zwangsverheiratung gebracht.

Im März, organisierte unsere Partnerorganisation End FGM EU online ein bilaterales Advocacy Treffen zwischen den TDF-Community TrainerInnen Habiba Al Hinai und Muhammed Lamin Jadama und Maria Noichl, MdEP und u.a. Koordinatorin des Ausschusses für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter (FEMM) der S&D Fraktion. Bei dem regen Austausch zwischen den Teilnehmenden, wurde zum einen diskutiert, wie die Europäische Union dazu beitragen kann, betroffene und insbesondere gefährdete Mädchen und Frauen besser zu schützen. Zum anderen bot sich den Community TrainerInnen eine Möglichkeit über ihre Erfahrungen mit den Sensibilisierungsmaßnahmen in den betroffenen Communitys zu sprechen.

Neben Austauschtreffen auf politischer Ebene, lag ein weiterer Fokus des CHAIN Projekts auf der Etablierung eines europäischen Netzwerks zwischen den Community TrainerInnen der Partnerorganisationen. Hierfür wurden insgesamt zwei „European Exchange Meetings“ organisiert. Nachdem das erste europäische Austauschtreffen zwischen den Community TrainerInnen des CHAIN Projekts coronabedingt leider online stattfinden musste, haben wir uns umso mehr darüber gefreut, 27 Community TrainerInnen unserer Partnerorganisationen Action Aid Italia (Italien), Save a Girl, Save a Generation (Spanien) und Equipop (Frankreich) und den Community TrainerInnen bei TERRE DES FEMMES für das zweiten europäischen Exchange Meeting in Berlin begrüßen zu dürfen. Die Community TrainerInnen hatten erneut die Möglichkeit ihre Erfahrungen, Eindrücke und Herausforderungen miteinander im persönlichen Austausch zu teilen.

Bei der Abschlusskonferenz des EU-Projekts CHAIN, welche sowohl in Brüssel als auch online stattfand, berichteten Community TrainerInnen wie auch ProjektmitarbeiterInnen von den  Projektinhalte, Herausforderungen, Eindrücken und wichtigen Erkenntnissen aus der erfolgreichen Umsetzung des Projekts. Darüber hinaus haben Mitglieder des Europäischen Parlaments MdEP Herzberger-Fofana (Faktion der Grünen / Freie Europäische Allianz) und MdEP Incir (S&D), wie auch Comissioner Dalli (durch eine Videobotschaft) noch einmal auf die Wichtigkeit eines solchen Projektes und der Aufklärungsarbeit zu FGM und Früh-/Zwangsverheiratung aufmerksam gemacht.

 Ende von CHAIN, aber nicht der Zusammenarbeit

Auch wenn das CHAIN-Projekt dem offiziellen Ende zugeht, bedeutet dies in keinem Fall das Ende der Zusammenarbeit mit dem Community TrainerInnen und TERRE DES FEMMES.  Die Gruppe der Community TrainerInnen sind hochmotiviert, sich auch zukünftig für die Abschaffung von weiblicher Genitalverstümmelung und Früh-/ Zwangsverheiratung in den Diaspora Communitys in Berlin einzusetzen.

Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei den Community TrainerInnen für ihr großartiges Engagement!

Stand: 08/2022


2 years of the CHAIN project: A review

The EU-funded CHAIN project "Linking the prevention between female genital mutilation and early forced marriage in Europe" (01.09.2020 - 31.08.2022) is now coming to an end. Over the past two years, we have been actively working with our partner organizations Action Aid Italy (Italy), Equipop (France), Save a Girl, Save a Generation (Spain) and End FGM EU (Belgium) to create awareness campaigns on the elimination of female genital mutilation (FGM) and early and forced marriage (EFM), train Community Trainers, and promote community empowerment. We are proud to report that all the efforts have yielded results.

 

Community Empowerment

The awareness-raising activities of the Community Trainers at TDF have reached 28 so-called community leaders, including for example imams, pastors or community authority figures, and over 680 community members in Berlin. In addition, over 200 Berlin-based professionals have been trained by the Community Trainers on the topics of female genital mutilation and early/forced marriage. But it was not always easy. At our first community event, our Community Trainers reported that it was still difficult (especially due to the ongoing Covid-19 pandemic) to reach many community members. Therefore, we are even more pleased to report, that at the last community event, did not only the Community Trainers show up with their friends and acquaintances, but also numerous community members and leaders were present.

 National and international conferences as well as exchange meetings on political level

The second half of the CHAIN project has also been marked by many successes. Among them was the National Launch Conference, where an interdisciplinary intervention chain on "Intervention in Female Genital Mutilation and Early/Forced Marriage" for professional work with girls and women at risk or affected by them was presented in Berlin. With over 260 interested participants, from different disciplines and parts of Germany, this launch and press conference was a great success and brought the CHAIN project an important step closer to improving the prevention of FGM and early/forced marriage.

In March, our partner organization End FGM EU organized an online bilateral advocacy meeting between TDF Community Trainers Habiba Al Hinai and Muhammed Lamin Jadama and Maria Noichl, MEP and coordinator of the Committee on Women's Rights and Gender Equality (FEMM) of the S&D Group. During the lively exchange between the participants, there was on the one hand a discussion about, how the European Union can contribute to better protect affected and especially vulnerable girls and women. On the other hand, the Community Trainers had the opportunity to talk about their experiences with the sensitization measures in the affected communities.

Besides exchange meetings on the political level, another focus of the CHAIN project was the establishment of a European network between the Community Trainers of the partner organizations. For this purpose, two "European Exchange Meetings" were organized. After the first European exchange meeting between the Community Trainers of the CHAIN project had to unfortunately take place online due to the COVID-19 pandemic, we were even more pleased to welcome 27 Community Trainers from our partner organizations Action Aid Italia (Italy), Save a Girl Save, a Generation (Spain) and Equipop (France) and the Community Trainers from TERRE DES FEMMES for the second European Exchange Meeting in Berlin. The Community Trainers had again the opportunity to share their experiences, impressions, and challenges with each other in a personal exchange.

At the final conference of the EU project CHAIN, which took place both in Brussels and online, Community Trainers as well as project staff reported on the project content, challenges, impressions, and important lessons learned from the successful implementation of the project. Furthermore, members of the European Parliament MEP Herzberger-Fofana (Greens / European Free Alliance) and MEP Incir (S&D) as well as Commissioner Dalli (through a video message) once again drew attention to the importance of such a project and the educational work on FGM and early/forced marriage.

End of CHAIN, but not of the cooperation

Even though the CHAIN project is coming to an official end, this does not mean the end of the cooperation with the Community Trainers and TERRE DES FEMMES.  The group of Community Trainers are highly motivated to continue working for the abolition of female genital mutilation and early/forced marriage in the diaspora communities in Berlin.

We would like to thank the Community Trainers from the bottom of our hearts for their great commitment!

Status: 08/2022

  • Community TrainerInnen und ProjektpartnerInnen © TERRE DES FEMMES
  • Isatou Barry, Community Trainerin im CHAIN Projekt © TERRE DES FEMMES
nach oben
Jetzt spenden