• 09.07.2023

Die Kunst zu Kommunizieren- Der zweite Workshop für die Community-TrainerInnen des JOIN OUR CHAIN Projekts

Foto: © TERRE DES FEMMES

An einem heißen Sommertag Anfang Juli versammelten sich die Community-Trainerinnen des Join Our Chain Projektes in der TERRE DES FEMMES Geschäftszentrale. Der Anlass für dieses Zusammentreffen war der zweite Workshop, der sich mit Kommunikation und Rhetorik befasste, sowie gute Argumentationsstrategien an die Hand gab.   

Die Aufgabe der Community TrainerInnen, das Herzstück des Projekts, besteht darin, das Bewusstsein für weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und frühe Zwangsehen (EFM) in ihren Communities zu schärfen - schädigende Praktiken, die es zu überwinden gilt. Eine Verhaltensänderung in Gang zu setzen, steht dabei im Fokus des Join Our Chain Projekts.  

 

Doch wie spricht man diese sensiblen Themen am besten an? Wie lässt sich ein Umdenken anstoßen, sodass tief verwurzelte Rituale und Traditionen hinterfragt und beendet werden können?  

Um die TrainerInnen mit den erforderlichen Kommunikationsstrategien auszustatten, wurde die Rhetorik-Trainerin Annelie Herwig eingeladen.  

Zuerst tauschten sich die anwesenden TrainerInnen aus und teilten ihre Erfahrungen, die individuellen Arbeitsansätze sowie die verschiedenen Wege, ihre Communities zu erreichen. Dadurch bekam jede Person einen Einblick in die Methoden der anderen. Es wurden Schwierigkeiten in der Aufklärungsarbeit beleuchtet, wie zum Beispiel kulturelles und religiöses Konfliktpotenzial, sowie die Herausforderung durch Generationsunterschiede oder verwurzelte Geschlechterhierarchien. 

Um Themen wie EFM und FGM anzusprechen, bedarf es Sensibilität und kommunikative Techniken, die nicht immer intuitiv im Moment entstehen können - abgestufte Gesprächsschnitte stärken oft die Überzeugungskraft.  

Wichtig ist dabei, die Perspektive und Einwände des Gegenübers anzuerkennen, darauf einzugehen und mit einer strukturierten und prägnanten Argumentationskette zu antworten.  

Die Mittagspause wurde genutzt, um sich in angeregter Runde weiter auszutauschen.  

In der zweiten Hälfte wurden verschiedene Präsentationstechniken behandelt, um sicherzustellen, dass die Community TrainerInnen bei Fachkräfteschulungen ihre jahrelangen Erfahrungen und ihr Wissen souverän vermitteln können.  

Der Workshop endete mit einer Übung, bei der sich alle auf den Boden legten und selbst Töne erzeugen sollten. Für mehrere Minuten erfüllte ein lautes Summen den Raum. So versammelten sich die TrainerInnen nicht nur als EinzelteilnehmerInnen des Workshops, sondern bildeten ein menschliches Orchester. Jede einzelne Person trug somit zur Harmonie und Veränderung der Melodie bei und ein Summen der Veränderung hallte durch den Konferenzraum.  

Wir bedanken uns herzlich bei Annelie Herwig, die die Schulung mit ihrem Enthusiasmus und kreativer Herangehensweise äußerst kurzweilig und informativ gestaltet hat. Wir freuen uns auf die kommenden Monate, die mit weiteren Workshops sowie neuen Fachkräfteschulungen gefüllt sein werden und hoffen auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und nachhaltige Veränderung. 

 

Stand: 07/2023 

 

English version 

The Art of Communication - The second workshop for the community trainers of the JOIN OUR CHAIN project 

July 9, 2023 

 

On a hot summer day in the beginning of July, the community trainers of the Join Our Chain project gathered at the TERRE DES FEMMES headquarters for the second workshop, focusing on communication and rhetoric and providing the trainers with good argumentation strategies. 

 

The community trainers form the core of the project, aiming to raise awareness about female genital mutilation (FGM) and early forced marriages (EFM) in their communities. Their task is to combat these harmful practices and set change in motion which is the key focus of the Join Our Chain project.  

But what is the best way to address such sensitive issues? How can a shift in thinking be initiated that can question and bring an end to these deeply ingrained rituals and traditions?  

To equip the trainers with the necessary communication strategies, rhetoric trainer Annelie Herwig was invited.  

During the workshop, the trainers shared their experiences, individual approaches and the different ways of engaging with their communities. They got to know each other's methods and discussed difficulties in outreach, such as cultural and religious conflict potential, as well as the challenges posed by generational differences or entrenched gender hierarchies. 

Addressing issues like EFM and FGM requires sensitivity and training in communicative techniques that cannot always emerge intuitively in the moment, but rather requires a structured approach strengthening the power of persuasion. It is important to acknowledge the perspective and objections of the counterpart, and to respond with a concise chain of arguments.  

The lunch break was used for a further exchange of ideas.  

In the second half of the workshop various presentation techniques were discussed, to ensure that the community trainers can confidently present their years of experience and knowledge at the trainings for key professionals. 

 

The meeting concluded with an exercise in which everyone laid down on the floor and created sounds. For several minutes the room was filled with a loud humming. The community trainers gathered not only as individual participants of the workshop, but also as a human orchestra. Each individual contributed to the harmony and change of the melody and a collective hum resounded within the conference room. 

 

We would like to express our sincere gratitude to Annelie Herwig for her enthusiastic and informative facilitation of the training course.  

We are looking forward to the upcoming months, which will be filled with workshops and trainings for key professionals. We hope for a successful collaboration and sustainable change. 

Status: 07/2023 

 

 

  • Die Community TrainerInnen: v.l. Evariste Franz Kapnang Tchaptchet, Ayham Jneed, Habiba Al-Hinai, Tiranke Diallo Foto: © TERRE DES FEMMES
  • Vorbereitung von Präsentationen zum Erfahrungsaustausch Foto: © TERRE DES FEMMES
  • Logo des EU-Projets Join our CHAIN
nach oben
Jetzt spenden