• 15.05.2024

Workshops zur Stärkung algerischer Frauenrechtsaktivistinnen bei TERRE DES FEMMES

Capacity Building für algerische Frauenrechtsaktivistinnen

Hohe Raten geschlechtsspezifischer Gewalt, unverhältnismäßige Benachteiligung durch das Scharia-basierte Familienrecht, in weiten Teilen der Gesellschaft noch immer fest verankerte patriarchale Normen – die frauenrechtliche Lage in Algerien ist mehr als herausfordernd. Doch inmitten dieses schwierigen Kontextes erwächst eine inspirierende Bewegung junger Aktivistinnen, die mit Leidenschaft und Entschlossenheit für die Rechte der algerischen Frauen und Mädchen eintreten. Um diese feministische Bewegung zu unterstützen, setzt TDF in Zusammenarbeit mit der Kommunikationsagentur INPOLIS ein durch das Auswärtige Amt gefördertes Projekt zur Stärkung algerischer Frauenrechtsaktivistinnen um. Zehn aus einer Vielzahl von Bewerberinnen ausgewählte Frauen waren dafür vom 14. bis 19. April 2024 in Berlin zu Gast, um neues Fachwissen und Handlungskompetenzen zu erwerben und sich mit zahlreichen AkteurInnen aus der deutschen Politik und Zivilgesellschaft zu vernetzen.

TERRE DES FEMMES-Workshop zu systematischer Projektplanung

TDF richtete zwei Workshops für die Aktivistinnen aus: Nachdem sie am 16.04. durch die Abteilung Kommunikation bereits umfassende Einblicke zu den Themen Social Media und Digitalkampagnen erhalten hatten und sich zu diesbezüglichen Herausforderungen in ihrer eigenen Arbeit austauschen konnten, folgte am 17.04. ein vom Referat Internationale Zusammenarbeit organisierter Workshop zu systematischer Projektplanung. Alle Teilnehmerinnen brachten bereits eine Vielzahl kreativer Ideen für ihre frauenrechtliche Arbeit in Algerien mit; Ziel des Workshops war nun, ihnen grundlegende Konzepte und Instrumente an die Hand zu geben, um diese Ideen in die strukturierte Planung eines umsetzbaren und förderfähigen Projekts zu übertragen.

Der Workshop begann mit einem allgemeinen Überblick zu Definition und Merkmalen eines Projekts, den Aufgaben einer Projektmanagerin und den verschiedenen Phasen, in die sich diese Aufgaben gliedern lassen („Project Cycle Management“). Im Anschluss lernten die Teilnehmerinnen wichtige Planungstools wie den Problem- und Lösungsbaum und insbesondere den sogenannten Logframe („Logical Framework“, eine Matrix, um die wichtigsten Elemente eines Projekts zu strukturieren und die logischen Verbindungen zwischen ihnen herauszustellen) kennen und nutzen. Jedes Thema wurde anhand von interaktiven Übungen und deren anschließender Auflösung vertieft. Als finale Aufgabe sollten die Aktivistinnen in zwei Gruppen einen eigenen Logframe für ein frauenrechtliches Projekt in einem vorgegebenen fiktiven Szenario ausarbeiten und diesen anschließend präsentieren. Die Ergebnisse waren beeindruckend und spiegelten die große Wissbegierde und Motivation wider, welche die Teilnehmerinnen den gesamten Workshop über an den Tag legten.

Blick in die Zukunft

Alle Aktivistinnen zeigten sich hochmotiviert, die neu angeeigneten Kenntnisse für ihre eigene Projektarbeit zu nutzen. TDF ist überzeugt, dass ihnen dies gelingen wird, und sie weiterhin großartige Beiträge zur frauenrechtlichen Arbeit in Algerien leisten werden! Anfang Juni werden TDF und INPOLIS in einem online stattfindenden Abschlussworkshop noch einmal mit der gesamten Gruppe zusammenkommen und die Ergebnisse der durchgeführten Vernetzungs- und Capacity Building-Aktivitäten sowie die weiteren Pläne der algerischen Frauenrechtsaktivistinnen gemeinsam reflektieren.

 

Stand: Mai 2024

nach oben
Jetzt spenden