Von der Mitfrau zur Vorständin in weniger als 2 Jahren

TERRE DES FEMMES: Liebe Theresa, du hast einen beachtlichen Werdegang erlebt bei TDF: Neugründung der Städtegruppe Stuttgart, Jugendbotschafterin und dann wurdest du direkt zur ehrenamtlichen Vorständin gewählt, nun schon zum 2. Mal. Was hat dich motiviert, dich bei und für TERRE DES FEMMES so stark zu engagieren? Und was hat dir auf deinem Weg geholfen?
Theresa Fuchs: Mein Engagement bei TERRE DES FEMMES begann aus einem tiefen Bedürfnis heraus aktiv etwas gegen geschlechtsspezifische Gewalt und Ungerechtigkeit zu tun. Als ich begann, mich über Frauenrechte in Deutschland zu informieren, stieß ich schnell auf TERRE DES FEMMES. Ich war sehr beeindruckt von den zahlreichen Themen und Projekten, die auf der Website vorgestellt werden und bin direkt Mitfrau geworden. Kurz darauf habe ich zufällig einen Instagram-Post gesehen, in dem Frauen für eine Neugründung der Städtegruppe Stuttgart gesucht wurden. Die Möglichkeit, die Städtegruppe Stuttgart mitzugründen, war für mich ein erster großer Schritt, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam mit anderen engagierten Frauen Veränderungen vor Ort anzustoßen.
Was mir auf diesem Weg besonders geholfen hat, war die solidarische Unterstützung innerhalb der Organisation, vor allem von anderen Mitfrauen in der Städtegruppe. Dieses starke Netzwerk, das gegenseitige Empowerment und das Gefühl, gemeinsam für eine gerechtere Welt einzustehen, sind für mich bis heute eine treibende Kraft.
TERRE DES FEMMES: Welche Projekte hast du schon mithilfe von TERRE DES FEMMES umsetzen können? Was schätzt du besonders an der Arbeit mit TDF?
Theresa Fuchs: Mit der Städtegruppe haben wir unterschiedlichste kleine und große Projekte umgesetzt. Neben Infoständen in der Innenstadt und der Teilnahme an Veranstaltungen oder Demonstrationen anderer Organisationen, pflegen wir auch Unternehmenskooperationen. Zum Beispiel auch mit der Lovebee Hochzeitsmesse, wo wir jährlich über Früh- und Zwangsverheiratung aufklären. Ich habe auch schon Workshops an Schulen bzw. einer Hochschule durchgeführt. In den letzten beiden Jahren habe ich mich auch sehr stark in den Organisationsentwicklungsprozess eingebracht und an unserer neuen Struktur und Satzung mitgearbeitet.
Was ich an der Arbeit mit TDF besonders schätze, ist der Mix aus Professionalität und echtem Herzblut. Man wird ernst genommen, egal wie alt man ist oder wie lange man schon dabei ist. Es gibt unglaublich viele Möglichkeiten, sich einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und wirklich etwas zu verändern. Und man ist nie allein, der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung im Verein sind besonders. Neben einem dauerhaften Engagement gibt es auch die Möglichkeit sich themenspezifisch in Arbeitsgruppen einzubringen.
TERRE DES FEMMES: Gibt es etwas, dass du anderen Mitfrauen für ihr Engagement empfehlen würdest?
Theresa Fuchs: Unbedingt! Was ich jeder Mitfrau mitgeben würde: Hab den Mut, deine Stimme zu erheben, gerade dann, wenn es unbequem wird. Der Einsatz für Frauenrechte ist unglaublich wichtig, aber manchmal auch anstrengend, gerade wenn man Gegenwind bekommt oder merkt, wie tief manche Strukturen sitzen. Aber genau dann lohnt es sich, dranzubleiben. Erinnert euch immer wieder daran, warum ihr euch engagiert - euer Einsatz macht einen Unterschied, auch wenn die Veränderungen manchmal klein oder sehr langsam erscheinen.
Mein Tipp: Sucht euch Mitstreiterinnen, gemeinsam lassen sich Herausforderungen besser bewältigen. Nutzt eure Stärken, denn jede bringt etwas anderes mit, und genau das macht unsere Bewegung so vielfältig und stark. Lasst euch nicht entmutigen, wenn Dinge nicht sofort funktionieren, Rückschläge gehören dazu. Es hat auch eine Weile gedauert, bis die Städtegruppe Stuttgart sich richtig gefunden und etabliert hat, doch inzwischen sind wir ein gutes Team aus einer beständigen Gruppe und einigen Frauen, die unregelmäßiger zu den Treffen kommen.
TERRE DES FEMMES: Welche Erkenntnisse konntest du aus deiner Zeit mit TERRE DES FEMMES bis jetzt ziehen? Was hat dich besonders beeindruckt?
Theresa Fuchs: In meiner Zeit bei TERRE DES FEMMES habe ich nicht nur unglaublich engagierte Mitfrauen kennengelernt, sondern auch persönlich viel gelernt. Veränderung passiert nicht von heute auf morgen, aber sie passiert, wenn Menschen dranbleiben. Besonders beeindruckt hat mich, wie viele Frauen sich teilweise schon seit Jahrzehnten mit unermüdlichem Einsatz, Fachwissen und Herzblut für Frauenrechte engagieren, oft zusätzlich zu Beruf, Studium oder Familie. Diese Energie und dieser Zusammenhalt sind ansteckend.
Feministisches Engagement bedeutet für mich inzwischen auch, kontinuierlich dazuzulernen, Privilegien zu hinterfragen und sich selbst immer wieder zu reflektieren. Es geht nicht nur darum, Missstände anzuprangern, sondern auch darum, das eigene Denken und Handeln kritisch zu hinterfragen und offen zu bleiben für neue Perspektiven. Ich habe bei TDF gelernt, wie wichtig es ist, sich gegenseitig zu stärken, zuzuhören und solidarisch zu handeln – gerade in schwierigen Momenten. Denn wenn wir unsere Stimme gemeinsam erheben, kann aus Engagement echte Veränderung entstehen.
TERRE DES FEMMES: Was meinst du als ehrenamtliche Vorständin, welche Form des Engagements braucht TDF besonders von seinen Mitfrauen?
Theresa Fuchs: Ich glaube für TDF kann jede Form des Engagements wertvoll sein. Ob du dich regelmäßig bei Aktionen engagierst, dein Wissen einbringst, Teil einer Städtegruppe wirst oder einfach andere zum Mitmachen bewegst - jeder Beitrag macht einen Unterschied. TDF lebt davon, dass viele Perspektiven zusammenkommen, dass wir voneinander lernen und gemeinsam lauter werden.
Für besonders wirksam halte ich aber auch ein kontinuierliches Engagement, soweit sich das mit Beruf und Privatleben vereinbaren lässt. Als ehrenamtliche Vorständin schätze ich auch ganz besonders all die Frauen, die Verantwortung übernehmen, Initiative zeigen und auch neue Ideen einbringen. Und gleichzeitig braucht es auch Menschen, die zuhören, unterstützen und da sind, wenn’s drauf ankommt. Engagement bei TDF ist wie ein Mosaik, jede einzelne Form trägt zum großen Ganzen bei und macht die Bewegung stärker.
TERRE DES FEMMES: Liebe Theresa, wir freuen uns, dass du das Ehrenamt bei TDF so positiv wahrnimmst. Herzlichen Dank für dein vielseitiges und umfangreiches Engagement und viel Erfolg für deine Arbeit im Vorstand und alle Pläne, die du noch umsetzen möchtest!